Johann Joachim Quantz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Johann Joachim Quantz
Johann Joachim Quantz
Neologos, Quanz
* 30. Januar 1697 in Scheden/Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
† 12. Juli 1773 in Potsdam
deutscher Komponist, Flötist und Musikwissenschaftler
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118747975
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Schriften[Bearbeiten]

  • Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, Berlin 1752, Johann Friedrich Voß. Der volle Titel: Johann Joachim Quantzens, Königl. Preußischen Kammemusikus, Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen; mit verschiedenen, zur Beförderung des guten Geschmacks in der praktischen Musik dienlichen Anmerkungen begleitet, und mit Exempeln erläutert. Nebst XXIV. Kupfertafeln. 14+334+20+24 S.
    • 1. Auflg., 1752 Commons, Internet Archive
    • 2. Auflg., Breslau 1780, bey Johann Friedrich Korn dem ältern, 14+334+20+24 S. [Seitengleiche Neuausgabe mit verändertem Buchschmuck (Vignetten etc.)] MDZ München, MDZ München=Google
    • Kritisch revidierter Neudruck, herausgegeben von Arnold Schering, Leipzig 1926, Kahnt, 14+10+277+6 S. [Neusatz in modernisierter Orthographie. Mit starken Kürzungen] Internet Archive
  • Herrn Johann Joachim Quantzens Lebenslauf, von ihm selbst entworfen. In: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 1, St. 3 (1755), S. 197-250
  • Quanz: Vorbericht zu den Duetten op.2, Berlin 1759.
  • Neologos: Brief an Herrn Leonhard Cochius, Königl. Hofprediger in Potsdam. In: Kritische Briefe über die Tonkunst, Bd. 1 (1760), T. 1 (1759), St. 10, 25.08.1759, S. [73]-80
  • Neologos: Brief an den Herrn Carl Philipp Emanuel Bach. In: Kritische Briefe über die Tonkunst, Bd. 1 (1760), T. 1 (1759), St. 4, 14.07.1759, S. [25]-28
  • Neologos: Brief an den Herrn Johann Georg Hofmann, berühmten Organisten an der Hauptkirche zu Maria Magdalena in Breslau. In: Kritische Briefe über die Tonkunst, Bd. 1 (1760), T. 1 (1759), St. 8, 11.08.1759, S. [57]-60
  • Neologos: Brief an den Herrn Friedrich Wilhelm Riedt, Königl. Preußischen Kammermusikus. In: Kritische Briefe über die Tonkunst, Bd. 1 (1760), T. 2 (1760), St. 18, 20.10.1759, S. [135]-137
  • Quanz: Hrn. Johann Joachim Quanzens Antwort auf des Herrn von Moldenit gedrucktes so genanntes Schreiben an Hrn. Quanz, nebst einigen Anmerkungen über dessen Versuch einer Anweisung die Flöte Traversiere zu spielen. In: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 4, St. 3 (1759), S. [153[a]]-191
  • Quanz: Schreiben des Herrn Quanz an den Verfasser. In: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 4, St. 4 (1759), S. 319-320
  • Quanz: [Herrn Georg Andreas Sorgens Anleitung zum Generalbaß und zur Composition]. Urtheil des Herrn Quanz. Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 5, St. 2 (1761), S. 113-114
  • Quanz: Johann Joachim Quanzens Anweisung, wie ein Musikus und eine Musik zu beurtheilen sey. In: Unterhaltungen, Bd. 9 (1770), St. 6, S. [445]-483, Bd 10 (1770), St. 1, S. [3]-38

Werke[Bearbeiten]

Über Quantz[Bearbeiten]

  • Anonymus: Rezension von F.W. Marpurg Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd.4., St.1-4., in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, 1759, 4.Bd., 2.St., S. 821-822 UB Bielefeld
  • Anonymus: Rezension von K.P.E. Bach Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, 1763, 10.Bd., 1.St., S. 49-65 UB Bielefeld
  • J.D. Schleuen: Iohann Ioachim Quanz, in: Allgemeine deutsche Bibliothek, 1767, 4.Bd., 1.St. MDZ München
  • Johann Adam Hiller: Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten und Tonkünstler neuerer Zeit, Leipzig 1784, S.200-231
  • Friedrich Wilhelm Marpurg: Legenden einiger Musikheiligen, Breslau 1786, S.67-68, 71-73, 223,268-270
  • Os: Franz. Ant. Schlegel gründliche Anleitung die Flöte zu spielen, nach Quanzens Anweisung, in: Allgemeine deutsche Bibliothek, 1792, 110.Bd., 1.St., S. 116-119 UB Bielefeld
  • Albert Quantz: Leben und Werk des Flötisten J. J. Quantz, Berlin 1877 Internet Archive = Google-USA*
  • Mendel-Reissmann: Musicalisches Conversations-Lexicon, 1877, Bd.8, S.193-194 Internet Archive
  • Robert EitnerQuantz, Johann Joachim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27. Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 15–25
  • Quanz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13 (1889), Seite 495
  • Robert Eitner: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon, 1903, Bd.8, S.97-100 Internet Archive
  • Adolf Raskin: Quantz - sein Leben und seine Kompositionen, Dissertation, Köln, 1923 (Maschinenschrift, 166 S.)
  • Rudolf Schäfke: Quantz als Ästhetiker. Einführung in die Musikästhetik des galanten Stils. In: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 04, 1924.
  • Riemann Musik-Lexikon, 12teA 1961, Personenteil Bd.2, S.468-469
  • Fritz Bose: Johann Joachim Quantz, in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 1962, Bd.10, Sp.1797-1806
  • Ingeborg Allihn: Georg Philipp Telemann und Johann Joachim Quantz. Magdeburg 1971
  • F. Vester: Flute music of the 18.century, Musica rara, Monteux 1985
  • Meike ten Brink: Die Flötenkonzerte von Johann Joachim Quantz. Göttingen 1995
  • Horst Augsbach: Thematisch-systematisches Werkverzeichnis (QV) Johann Joachim Quantz. Carus Stuttgart 1997
  • Ingeborg Langer: Wie aus dem Dorfschmiedsohn ein Lehrer des Königs wurde. Merseburg 1997
  • Jörg Krämer: Quantz, Johann Joachim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 36 f. MDZ München