Topographia Alsatiae: Stauffen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Stauffen (heute: Staufen im Breisgau)
<<<Vorheriger
Sondersitz
Nächster>>>
Steg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643/44, S. 50–51.
[[| in Wikisource]]
Staufen im Breisgau in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[50]
Stauffen /

Ein Oesterreichisch Städtlein / und Schloß / im Brißgäu gelegen / zwischen Neuenburg / und Freyburg / nahend dem obbeschriebenen Kloster S. Ruprecht. Hat / vor Jahren aigene Graffen gehabt / auß denen Graff Antonius ümbs Jahr 1564. gelebt hat: wie Crusius, in seiner Schwäbischen Chronick berichtet / auch sagt / daß Hertzog Albrecht von Oesterreich Anno 1346. im Brißgäu / das Städtlein Mynster / und das Schoß Scharpfenstein / dem Johann von Stouffen abkaufft habe. So viel ich auß D. P. Grabielis Bucelini Aquila Imperii Benedictina erlehrnet / so ist gemeldtes Städtlein Münster / dessen etwan / und auch von mir selbsten in der Topographia Alsatiae, bey Münster in S. Gregorienthal / gedacht worden / schon längsten durch feindlichen Gewalt darauff gegangen / und nicht mehr vorhanden: sondern / auß dessen Aschen / dies Städtlein Stauffen entstanden. Dann / also schreibet Er pagin. 399. Monasteriensem prope D. Trudperti civitatem pridem quidem vis hostilis evertit, etc. è cujus cineribus Stauffense oppidum, in Dioecesi Constantiensi excrevit, quod et ipsum hodiè à Suecis aetate nostra exustum periit. Was das von Ihm erwehnte Kloster S. Trudperti, oder Trudberti, anbelangt / so [51] schreibet Gasparus Sciopius, in Stemmate Comitum Vindonissae etc. daß Otbertus Graff von Windisch / und Atenburg / der Anno 667. gestorben / solches erbauet / und Rambertus, der Anno 771. verschieden / dasselbe wieder auffgericht; Guotramus aber / das obgemeldte Schloß Scharffstein / oder Scharpffenstein / in dem Trutbertinischen Thal / gesetzt / und Anno 824. sein Leben geendet; und dann Luitfridus II. (dessen Brieff / in welchem Er die besagte Otbertum, und Rambertum, seine Voreltern nennet / vorhanden) Anno 900. diesem Kloster viel geschenckt; und endlich Humfridus, das Städtlein (nämblich obgedachtes Münster) nahend solchem Kloster erbauet habe / und Anno 918. gestorben seye: welche alle der Graffen von Habspurg Geschlechts gewesen. Wann aber bey den Neuisten Landschreibern / und auch in den Land-Tafeln / sich gemeldtes Kloster S. Trutberti nicht mehr findet / so muthmasse ich / auß allen Umbständen / daß eben das oben im R. beschriebene S. Ruprechts Kloster / wie es heutiges Tages genennet wird / und nicht ferrn vom Städtlein Stauffen / daß von den Schweden / wie Bucelinus oben sagt / nunmehr auch verbrandt / gelegen ist / dasselbe seyn werde / und daß Munsterus (welcher / daß / das auch obernandte Schloß Scharpfenstein bey S. Ruprecht ligt / schreibet /) den Otpertum; Rampertum, und Leutfridum zusammen genommen / als wann sie zu einer Zeit gelebt hätten. So ferrn ich mich aber hierin irre / wil ich mich gern weisen lassen.