Topographia Hassiae: Bensheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
  ← Bacharach Bensheim Caub →  
aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian
        Bensheim in Wikisource              Bensheim in der Wikipedia      
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


[T89]
[XXII]
Bensheim.


Diese Statt ligt zwo Meil vnder Weinheim / vnd ist die vornembste Statt in der Bergstraß / vnd im Ampt Starckenburg / welches in sich hält das Schloß Starckenburg / sambt dem darunder ligenden Stättlein Heppenheim / dem Closter Lorsch / Item Mörlebach, vnd etlichen andern Dörffern. Dieser Orth / da besagte Statt Bensheim jetzo / an dem Flüßlein Lutra / stehet / ist allbereyt zun Zeiten Keysers 0thonis I. vnd also viel eher / als Heydelberg / bekandt gewesen / vnnd war Anfangs ein Meyrhoff / oder Dorff / vnder das Closter Lorsch gehörig / allda gedachter Käyser Anno 948. durch Vorbitt seiner Gemahlin / ein Wochen: oder Jahrmarck auffgericht / vnd was davon zu Zoll gefallen / das ist dem H. Berg zu Heydelberg / oder dem gedachten Closter Lorsch zukommen. In der Pfältzischen Vehde / oder dem Bayer: Pfältzischen Krieg in Anno 1504. (welchen Ioan. Latomus in Annal. Francofurtens. vnder allen / wie Goldastus lib. 4. de R. Bohem. p. 509. bezeuget / am fleissigisten beschrieben) ist diese Statt vom Landgrafen zu Hessen belagert; aber von den Bürgern so lang / vnd so mannlich defendirt worden / biß sie Pfaltzgraf Philips Churfürst / von Heydelberg auß entsetzt / darauff der Landgraf zwar abgezogen; aber alles in der Gegend verbrennt hat. Nicht weit von Benßheim / in dem Dorff Bürstadt / ist Anno 1496. ein Mißgeburt zweyer Zwilling gebohren worden.

Zwo Meilen hinder Benßheim / in Odenwald hinein / findet man wunderliche gleichsamb gegoßne / oder von der Natur formirte Stein / in Gestalt eines Altars / als wann ein Einsidler allda sich aufgehalten hätte. Vnder andern ist noch daselbst ein sehr grosse steinerne Säul 35. Werckschuch lang / auß einem Stein; deren Diameter der vndern Rundung / oder basis 5. Schuch; der Diameter, oder Durchschnitt / deß Capituli, oder Obernrundung 41/2. Werckschuch; darauß die dicke der Säul / nemblich 6204/5. Schuch / entspringt. Welche Säul / vnd Orth / zu besichtigen / Fürsten vnd Herren dahin gezogen / auch Wallfarten angestellt / vnd noch vor wenig Jahren das junge Volck ihren Tantzplatz allda gehalten haben. Man hat zwar / aber vergebens / solche Saul nach Heydelberg zu bringen / versucht. Dergleichen mächtige Stein / darinnen man wol wohnen köndte / finden sich / mit lebendig quellenden Brunnen / noch viel daselbst; vnd wird der Orth der Teuffelsberg / oder deß Teuffelsburg genennet. Theils haltens für alte Römische Denckzeichen / als wie die Spanier auch in India solche / zur Gedächtnuß ihrer Ankunfft / gemacht: Oder es können es die Teutschen den Römern wol nachgethan haben: Oder es kan seyn / daß die besagte grosse steinerne auffgerichte Säul / der Teutschen Wart gewesen / allda sie auff die Römer acht gehabt / wann sie vnden auff der Ebne ankamen / damit sie sich in die Wälde hinein / oder in die mit [XXIII] Hanften außgehölte Steingruben / verkriechen / oder sich darinn / als in einer Vestung / wehren möchten; die dann die Teutsche viel solche Raubschlösser gehabt haben; wie von diesem / was hieoben gesagt / ein gewester Professor zu Heydelberg / geschriben hinderlassen hat. Anno 1644. in dem Monat Novembri seind die Frantzösische Völcker / mit etlichen Regimenten bey Oppenheim vber Rhein gesetzt / der Meynung ihre Quartier zu elargiren; wie sie dann sich der Stättlein an der Bergstrassen / darunder auch dieses Benßheim / bemächtiget / vnd sich der Orten einquartiert / welcher Vrsachen die ChurBäyerische Herren Generalen / Freyherr von Mercy / vnd Freyherr Johann von Werth / mit etlich Regimenten zu Roß vnd Fuß in eyl davor geruckt / vnd ob sie wol am 21. dieses Monats den Orth mit Stücken beschossen / vnnd eine Bresche gemacht / seind sie doch nicht durch ermeldte Bresche, sondern mit Leitern anderwerts Abends vmb 5. Uhr vber die Maur vnd hinein kommen / alles was sie in Waffen betroffen / niderhawen lassen / vnd das Stättlein außgeplündert / bey welcher occasion, nebenst dem der ChurBäyrischen zimblich viel vmbkommen / auch der Obriste Wolff erschossen worden / sich begeben / als die Soldatem im Plündern mit Strofackeln hin vnd wider durch die Häuser geloffen / daß dadurch in 20. Häuser im Rauch auffgeflogen vnd verbronnen: Die Bürgerschafft / sampt Weib vnnd Kind hatten sich bey Zeiten in deß Schulteissen vnnd Priesters Hauß salvirt, allwo sie ihr Leben erhalten.

  ← [[{{{TOP}}}{{{VOR}}}|{{{VOR}}}]] {{{ORT}}} [[{{{TOP}}}{{{NAR}}}|{{{NAR}}}]] →