RE:Alexandros 6

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
A. I. von Epeiros, von Philippos um 342 v. Chr. zum König eingesetzt
Band I,1 (1893) S. 1409 (IA)–1410 (IA)
Alexander I. (Epirus) in der Wikipedia
GND: 129873209
Alexander I. in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|1409|1410|Alexandros 6|[[REAutor]]|RE:Alexandros 6}}        

6) Alexandros I. von Epeiros, Sohn des Neoptolemos, Bruder der Olympias, wurde von [1410] Philippos von Makedonien um 342 v. Chr. zum König von Epeiros eingesetzt, nachdem dieser A.s Oheim Arybbas entthront hatte (Iust. VIII 6 Trog. Prol. 8. Diod. XVI 72, 1. [Demosth.] VII 32, vgl. Schaefer Demosth. II² 426, 1). Philipp vermählte im J. 336 A. mit seiner Tochter Kleopatra (Diod. XVI 91, 4. Iust. IX 6, 1). Von erfolgreichen Unternehmungen des A. gegen die Illyrier und gegen Leukas berichtet Frontin. Str. II 5, 10. IIΙ 4, 5. Später wurde er von den Tarentinern zur Unterstützung gegen die Lucaner und Bruttier, sowie auch gegen die Messapier, nach Italien gerufen. Er kämpfte zuerst glücklich gegen diese Völkerschaften, auch gegen die mit den Lucanern verbündeten Samniter und schloss einen Freundschaftsvertrag mit den Römern. Er gewann eine Reihe von Städten in Unteritalien; da er wohl den Plan hegte, eine selbständige Herrschaft hier zu begründen, wurde er den Tarentinern entfremdet (er nahm Herakleia, eine Colonie der Tarentiner, Liv. VIII 24, 4; vgl. auch Strab. VI 280). Das Kriegsglück wandte sich anscheinend von ihm ab; bei Pandosia, in der Nähe von Cosenza (anders Theop. frg. 233 = Plin. IIΙ 98) wurde er von einem Lucaner getötet, wahrscheinlich Anfang 330 v. Chr., wie mit Wahrscheinlichkeit aus der Notiz bei Aesch. III 242 hervorgeht (vgl. Unger Sitzungsber. Akad. München 1876, 572); mit dieser Zeitbestimmung harmoniert im wesentlichen Iust. XII 1, 4f. Die Zeit seiner Landung in Italien lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen; doch ist dieselbe wohl vor die Schlacht bei Issos zu setzen, wie Unger a. O. 574 aus Arr. III 6, 7 mit Recht schliesst (vgl. Droysen Gesch. d. Hellen. I 1² 275, 1). Vgl. Liv. VIII 3, 6. 17, 9. 24. Iust. XII 2. Plut. de fort. Rom. 13. Aristot. frg. 614 Rose. Strab. VI 256. 280. Niebuhr R. G. III 188ff.; Vorl. ü. r. G. I 466f. Mommsen R. G. IIΙ6 360f. Clason R. G. II 341ff. Soltau R. Chronol. 398f. Schaefer Demosth. III 196f. Droysen a. O. 389. Grote Hist. of Gr. XII 216ff. Über Münzen A.s (mit dem Bilde des Zeus Dodonaios oder Helios) vgl. Head HN 272f. Gardner Cat. d. Brit. Mus. Thessaly XLIIIf. 110.

[Kaerst. ]