RE:Bidaspes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
nördlichster Hauptfluss des indischen Fünfstromlandes oder Panğ-âb, welcher,
Band III,1 (1897) S. 426 (IA)
Jhelam (Fluss) in der Wikipedia
Jhelam in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|426||Bidaspes|[[REAutor]]|RE:Bidaspes}}        

Bidaspes, nördlichster Hauptfluss des indischen Fünfstromlandes oder Panğ-âb, welcher, mit dem Akesines vereinigt, in den Zaradros einmündet; an den Quellen des B., Sandabal (= Akesines) und Ruadis liegt die grosse Landschaft Kaspeiria; zwischen dem oberen Indos und B. liegen Arsa und das Gebiet der Panduaoi (skr. Pandava); Ptol. VII 1, 26. 27. 42. 45. 46. Es ist der heutige Ğhalam oder Bihat; letztere Form geht zurück auf prakr. Vi-taṭṭhâ, d. i. skr. Vitástâ f. ‚die entschleuderte, schnelle‘ oder die ‚ausgespannte, lange‘, von der Wurzel taṅs; mit der Asikni (= Akesines) verbunden erscheint die Vitastâ schon im Rig-Veda; in Kašmîr heisst der Fluss noch jetzt Bidastâ. Möglicherweise stand in dem von Ptolemaios benutzten Berichte Biδάστης. Die vulgäre griechische Form lautet mit persischem Anklang an -açpa ‚Ross‘ Hydaspes (s. d.); eine prakritische Mischform Bidaspâ hat es gewiss nicht gegeben.

Anmerkungen (Wikisource)

Siehe auch den (deutlich ausführlicheren) Artikel Hydaspes 1, der denselben Fluss behandelt.