RE:Sura 4a

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die Sauer, linker Nebenfluß der Mosel, der oberhalb Igel, bei Wasserbillig an
Band IV A,1 (1931) S. 961962
Sauer (Mosel) in der Wikipedia
GND: 4051795-0
Sauer in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV A,1|961|962|Sura 4a|[[REAutor]]|RE:Sura 4a}}        

a) Die Sauer, linker Nebenfluß der Mosel, der oberhalb Igel, bei Wasserbillig an der Grenze des Grand-Duché Luxemburg mündet und in den Hautes Fagnes im belgischen Luxemburg entspringt, hier ‚Sure‘ genannt (auch die alte deutsche Schreibung ‚Saur‘ und die französische Schreibung ‚Sour‘ finden sich). In den uns erhaltenen Quellen ist sie zuerst genannt zweimal in der Mosella des Ausonius (um 370 n. Chr.) als Sūra, ebenso zweimal von Venantius Fortunatus, insbesondere in dem seine Fahrt von Metz moselabwärts um 580/590 n. Chr. beschreibenden Gedicht, außerdem in merowingischen Urkunden des 7./8. Jhdts., welche das Kloster Echternach betreffen. Auson. Mos. (XVIII 2 = Mon. Germ. Auct. ant. V 2 p. 93) 354–358: namque et Promēae (Promaeae, Hss.: pro//neę, proneę) Nemesaeque (= Prüm und Nims, vereinigter linker Zufluß der S.) adiuta meatu Sura tuas properat non degener ire sub undas Sura interceptis tibi gratificata fluentis: nobilius permixta tuo sub nomine, quam si ignoranda patri confunderet ostia Ponto. Venant. Fort. carm. VII 4, 15 (Mon. Germ. Auct. ant. IV 1 p. 156) nennt mit anderen Flüssen Austrasiens (s. o. Bd. I A S. 2386, 20ff.) auch Sūra. Derselbe carm. X 9, 17–20 (ebd. p. 242: ‚De navigio suo‘): inter villarum fumantia culmina ripis pervenio qua se volvere Sura valet; inde per extantes colles et concava vallis ad Saram (Hss.: suram, sura; s. o. Bd. I A S. 2386, 6ff.) pronis labimur amnis aquis; perducor Treverum (Trier) usw. Schenkungen der Ermina = Irmina aus den J. 698 (1. Nov., 1. Dez.) und 704 (8. Mai), von Pertz Diplom. I Spur. nr. 55–59 (p. 173. 174. 176) mit Unrecht als Fälschungen erklärt, s. Goerz Mittelrhein. Regesten I 48ff. Wampach Gesch. der Grundherrschaft Echternach (Diss. Berl. 1915/16) 7ff.; ferner Pertz Diplom. I, maior. dom. Arnulf. nr. 4 und 5 vom 13. Mai 706 (p. 93. 94) und nr. 7 vom J. 715/716 (p. 96): in loco cognomento Epternaco, in pago Bedensi, super fluvio Sura oder in villa nostra Epternaco constructa (in villa mea propria quae vocatur Epternacus) sita supra fluvium (super fluvio) Sura oder ad monasterium Epternaco (oder Epternacum) situm super fluvio Sura u. ä. [Pertz p. 176 nr. 58, betr. villa Staneheim (= Steinheim) sita super Suram]. Vgl. noch Mon. Germ. Diplom. Karolin. I p. 42 nr. 30, Urkunde Pippins und danach p. 101, Urkunde nr. 70 Karls d. Gr. vom J. 771/2, sowie ebd. p. 249, Urkunde nr. 185 Karls d. Gr. aus der Zeit J. 777/797: monasterium Epternacum quod est constructum (in pago Bedense) super fluvio Sura. In einem Gedicht von Alcuin carm. 8, 17 (Mon. Germ. Poet. Lat. aev. Carol. I p. 228) nennt dieser den Fluß Surana: dulcia regna Suranae (Bischof Samuel von Sens, an welchen das Gedicht gerichtet ist, war früher Abt des Klosters [962] Echternach an der S. gewesen, s. Mon. Germ. a. O. p. 228, 3).

Von alten Siedlungen an der S. seien genannt:

Bollendorf, s. Suppl.-Bd. III S. 211, wo auch die flußabwärts befindlichen Felsendenkmäler (Suppl.-Bd. III S. 484f. nr. 13. 14) aufgeführt sind; über eine römische Villa rustica zu B. s. Steiner Trierer Jahresber. XII für 1919 und 1920 (1922/3). – CIL XIII 4105–4112. Villa Bollana: Holder Altcelt. Sprachschatz I 476. III 902. Cramer Rhein. Ortsnamen 63.

Echternach, Epternacus, -um (s. o.). Holder Altcelt. Sprachschatz I 1456. Espérandieu Receuil gén. des bas-rel. stat. et bust. de la Gaule rom. V nr. 4228. 4240. 4260.

Bann Wintersdorf, gegenüber Born, Familiengrabstätte: Hettner Steindenkmäler Prov.-Museum Trier nr. 159–162 (Espérandieu Recueil VI nr. 5237).

Wasserbillig: CIL XIII 4208, s. o. Bd. I A S. 1130, 50ff. (verb. Iulias statt Iulius).

Über Altertumsfunde in und bei den auf dem linken Ufer gelegenen Orten Minden a. Sauer, Edingen, Godendorf, Ralingen, auch Bollendorf, Wintersdorf, Langsur, s. Fundregister im Provinzialmuseum zu Trier (Unterlage für eine Archäologische Karte). – Von der S. hat den Namen der Ort Langsur, oberhalb der Mündung gelegen, s. M. Müller Jahresber. d. Ges. f. nützl. Forsch. zu Trier 1900–1905 (1906) 52. [Funde auf Bann Langsur: Hettner Westd. Ztschr. IV (1885) 217 und Steindenkm. nr. 212. 304f. (= CIL XIII 4209f.). 671 (= Espérandieu Recueil VI nr. 5232).] – Zum Namen Billig (Wasser-Billig) s. Cramer Rhein. Ortsnamen 25. M. Müller a. O. 54–55.

Benützung der S. als Wasserstraße im Altertum ist durchaus glaubhaft, da sie ja im Mittelalter bis in neuere Zeit von Frachtkähnen, den sog. Sauernachen befahren wurde (Lamprecht Wirtschaftsleben im Mittelalter II 238. Dietz Frankfurter Handelsgesch. III 312f. Wickert Der Rhein und sein Verkehr 119).

Literatur. Valesius Not. Gall. (1675) 540. d’Anville Not. de l’anc. Gaule (1760) 626. Ukert Geogr. d. Gr. u. Röm. II 2, 167. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. I 132. 134. Holder Altcelt. Sprachschatz II 1672f. (Sura Nr. 2).

[Keune. ]