Benutzer Diskussion:PDD: Unterschied zwischen den Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
علاء (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 407: Zeile 407:
== Bruno Haushalter ==
== Bruno Haushalter ==
Ich bin hier nicht aktiv tätig, nutze aber einzelne Artikel zur Recherche. Nun zu meiner Frage: Du hattes mal die Seite zu "Bruno Haushalter" angelegt. Hast Du zu dem Autor zufällig das Geburts- und Sterbedatum? Ich wollte aus zwein seiner Werke zu den Mundarten (gedruckt 1884 und 1883) Bilder auf Commons hochladen und bin mir nicht sicher, ob das Sterbedatum mindestens 70 Jahre zurück liegt. Rein rechnerich müßte es ja reichen, wenn er nicht über Hundert Jahre alt geworden ist.--[[Benutzer:Thürinsch|Thürinsch]] ([[Benutzer Diskussion:Thürinsch|Diskussion]]) 13:55, 21. Mär. 2016 (CET)
Ich bin hier nicht aktiv tätig, nutze aber einzelne Artikel zur Recherche. Nun zu meiner Frage: Du hattes mal die Seite zu "Bruno Haushalter" angelegt. Hast Du zu dem Autor zufällig das Geburts- und Sterbedatum? Ich wollte aus zwein seiner Werke zu den Mundarten (gedruckt 1884 und 1883) Bilder auf Commons hochladen und bin mir nicht sicher, ob das Sterbedatum mindestens 70 Jahre zurück liegt. Rein rechnerich müßte es ja reichen, wenn er nicht über Hundert Jahre alt geworden ist.--[[Benutzer:Thürinsch|Thürinsch]] ([[Benutzer Diskussion:Thürinsch|Diskussion]]) 13:55, 21. Mär. 2016 (CET)

== Dein (Administrator- / Bürokraten- / Administrator- und Bürokraten-)Status bei de.wikisource ==
Hallo. Die [[:m:Admin activity review|Richtlinie]] hinsichtlich der Vorgehensweise beim Entzug von erweiterten Rechten (Administrator, Bürokrat usw.) wurde 2013 durch einen [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Gemeinschaftskonsens]] ergänzt. Nach dieser neuen Regel überprüfen die Stewards die Aktivitäten auf Wikis ohne eigene Inaktivitätsrichtlinien.

Du erfüllst die Inaktivitätskriterien (zwei Jahre keine Bearbeitungen und Login-Aktivitäten) bei den oben aufgeführten Wikis. Da dieses Wiki keinen eigenen Rechteüberprüfungsprozess besitzt, gelten die allgemeinen Regeln.

Wenn du deine Rechte behalten willst, solltest du die Gemeinschaft des Wiki über die Tatsache informieren, dass die Stewards dir diese Information über deine Inaktivität geschickt haben. Wenn die Gemeinschaft darüber berät und dann deine Rechte beibehalten will, kontaktiere bitte die Stewards unter [[:m:Stewards' noticeboard]] und verlinke die Diskussion der lokalen Gemeinschaft, aus der hervorgeht, dass sie deine Rechte aufrecht erhalten wollen.

Wenn du deine Rechte aufgeben möchtest, kannst du hier antworten oder [[m:SRP|auf Meta die Rückgabe der Rechte beantragen]].

Sollte nach ungefähr einem Monat keine Reaktion erfolgt sein, werden die Stewards deine Administrator- und/oder Bürokratenrechte entfernen. In strittigen Fällen werden die Stewards die Antworten überprüfen und ihre Entscheidung zur Kommentierung und Überprüfung an die lokale Gemeinschaft senden. Wenn du Fragen hast, kontaktiere bitte die [[:m:Stewards' noticeboard|Stewards]]

Hochachtungsvoll.--[[Benutzer:علاء|علاء]] ([[Benutzer Diskussion:علاء|Diskussion]]) 20:52, 7. Jan. 2020 (CET)

Version vom 7. Januar 2020, 21:52 Uhr

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 3342 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

Friedlaender-Tausch

Hallo PDD,

ich würde gerne 3 Seiten Friedlaender gegen 2 Seiten (?) Index:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin V tauschen. Bis auf die unkorrigierten Seiten ab 680 stünden sie dir zur freien Auswahl.

Gruß -- Dorades 16:17, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aber klar, gerne. Aus Band 1 liegen die Seiten 60 bis 66 bereit; da kannst du dir 3 aussuchen (sobald ich die Erstkorrektur gemacht habe). Viele Grüße, PDD 17:05, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Angelegenheit war so packend, dass ich gleich noch den Rest korrigiert habe. ;-) Gegen einen weiteren Tausch (7 Seiten) hätte ich nichts einzuwenden. Gruß -- Dorades 21:09, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar, gerne, aber jetzt mach ich erstmal bei der Erdkunde die Seiten 62 bis 68 fertig und dann schau ich, was es noch so an kurzen Friedländers gibt :-) PDD 21:15, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon was gefunden: in Band 9 gibts den Zopfabschneider, 9 Seiten, der ist sicher spannend. Ich sag Bescheid wenn ich ihn vorbereitet habe, okay? (Heute wirds vermutlich nichts mehr.) PDD 21:21, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sehr gerne, mir reichts für heute auch. :-) -- Dorades 21:23, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Liegt schon bereit :-) PDD 10:06, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eventuell einer Anmerkung bedürftig ist „Withshapel“ (S. 288), richtig heißt es wohl Whitechapel. -- Dorades 15:21, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hatte ich auch gedacht, aber dann wiederum: Jack the Ripper kennt doch jeder und Whitechapel sicher auch fast jeder; und wenns offensichtlich ist muss mans vielleicht nicht kommentieren? Weiß nicht. PDD 16:21, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt natürlich.
Wenn du mit dem Swift nicht zu viel zu tun hast, tausche ich gerne noch ein Kapitel ähnlichen Umfangs von Friedlaender. -- Dorades 16:26, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gerne; ich bereite was vor (aber erstmal lese ich tatsächlich ein bisschen Swift, sonst werden mir da noch die Seiten wegstibitzt :-) Lieber Gruß, PDD 16:29, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Voilà, ein neuer Friedländer ist angerichtet: Manolesco, der König der Diebe vor Gericht (8 Seiten). Viele Grüße, PDD 08:07, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehr appetitlich, dankeschön. Ich nehme gerne ein weiteres Gericht von deiner Speisekarte. -- Dorades 22:58, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wird beizeiten angeliefert :-) langsam gehen die kurzen allerdings zur Neige, aber ein paar gibts noch. Gruß, PDD 18:41, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ADB-Editwar

Mein 5. Punkt ist vor allem an Dich gerichtet. Freitägliche Grüße, 32X 17:08, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, zerknirscht zur Kenntnis genommen. PDD 19:14, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Halohali, darf ich an dieser Stelle eine Anmerckung/-regung loswerden?: Mir sind deine Änderungen an den "Titeln" der Artikel nicht immer nachvollziehbar - wenn ich auch die empörte Kritik von Zabia (betr. Christoph Martin Wieland) nur in der Sache teile: Ich habe ja verstanden, dass nach deiner Logik eigentlich nur die gesperrten bzw. gefetteten Bezeichnungen in den Titel gehören; warum werden dann aber die - eher selten gesperrten - Adelsprädicate übernommen? Muß man da bei den eingeführten Vornamen wirklich so päbstlich sein? - auch die Berufsbezeichnung "Bischof von" ist ja eher selten gesperrt und wird trotzdem übernommen. Ein einheitliches System waltet in der - 40 Jahre lang bearbeiteten - ADB bei den Lemmata doch ohnehin nicht ob. Ich könnte mir aber vorstellen, daß man sich für die Artikelbezeichnung bei der Entscheidung, welche Vornamen zu übernehmen sind, eher an den Eintragungen im - nicht transkribirten - Gesamtverzeichnis, oder den Verzeichnissen der einzelnen Bände orientiert - und im Zweifel eben die allgemein eingeführte Bezeichnung - wenn der Text nicht völlig entgegensteht - verwendet. Allerfreundlichsten Gruß --Hvs50 18:49, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Adelsprädikate folgen wieder dem System der E-ADB; es geht auch da nicht um größtmögliche Abweichung von den E-ADB-Lemmata oder gar (Gott bewahre!) um irgendwelche persönlichen Präferenzen, sondern um möglichst große Einheitlichkeit und ums Generieren von möglichst wenig Änderungsbedarf in der Breite (die ja nun mal 26000 Artikel breit ist).
Ansonsten: Zabias Unmut erregte ja gerade der Einzelfall, wo der Text des Artikels der „allgemein eingeführten Bezeichnung“ wirklich völlig entgegensteht; daran würden deine Vorschläge also auch nix ändern, und die Lösung wäre entweder Willkür (eine Lex Wieland, weil uns der eingeführte Name eben mehr zusagt als das, was der ADB-Autor recherchiert hat) oder aber völliges Ignorieren der markierten Rufnamen (und dann haben wir aber nicht mehr einen Fall, wo der TITEL nicht so ist wie mans in der Grundschule gelernt hat, sondern hunderte bis tausende, und das wird dann hinterher auch wieder keiner gewollt haben... :-)
Aber hinter Änderungsvorschlägen, die potentiell zusätzliche Arbeit für Monate generieren, steckt ja glücklicherweise meist irgendeine Kleinigkeit; daher die Frage: um welchen Artikel gehts denn konkret? PDD 19:24, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So dann rate ich mal und finde nur das hier. Also: Klammern im TITEL sind fast immer falsch (außer in den seltenen Fällen, wo Rufnamen, also gesperrt formatierte Vornamen, eingeklammert sind), einfach weil solche Klammern in der ADB nicht verwendet werden und, ceterum censeo, TITEL eine Annäherung an das darstellen soll, was der ADB-Autor als Lemma betrachtet hat. Bei ADB:Mathilde (deutsche Königin) ist also
TITEL=Mathilde (deutsche Königin)
zweifelsfrei falsch; überlegt werden muss nur, ob
TITEL=Mathilde
oder
TITEL=Mathilde, deutsche Königin
sinnvoller wäre, und da hilft bspw. der Blick in die Kopfzeile der ADB-Seite (dort steht „Mathilde, deutsche Königin“), und auch der von dir oben vorgeschlagene (aber etwas umständlichere) Blick in den Registerband 56 liefert dasselbe (auf S. 208): „Mathilde, deutsche *Königin (968) XX 591.“ [Vor dem Todesjahr in Klammern steht immer der Name, erst danach der Beruf der Person, und da „deutsche Königin“ auch hier vorne steht, ist es also auch nach Ansicht des Registererstellers nicht der Broterwerb der Dame, sondern Teil ihres Namens.] Wie mans also dreht und wendet, es kommt dasselbe heraus. Weitere Einzelfallerläuterungen liefere ich gerne, wenn Bedarf besteht. Gruß, PDD 21:09, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nathan: Problem der Ostjuden

Hallo PDD,

wieder einmal ein Problem mit der Neuanlage einer djvu-Datei in Wiki-commons.

Siehe: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nathan-_Problem_der_Ostjuden_%281926%29.djvu

Unkalr ist, wie die gescannten jpg-Dateien oder die bereits generierte pdf- Datei in commons verarbeitet werden können. Müssen noch die einzelnen jpd- Dateien hochgeladen werden, oder kann das System mittlerweile pdf-Datei parsen und einzelen Seiten ausgeben?

In Wikisource ist folgende Datei bereits angelegt: http://de.wikisource.org/wiki/Index:Nathan-Das_Problem_der_Ostjuden_%281926%29.djvu

Viele Grüße

--Wagusi 15:08, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wagusi, du hast da eine Datei-Beschreibungsseite angelegt, ohne dass du die dazu passende Datei hochgeladen hast; das Hochladen (commons:Special:Upload) sollte sinnvollerweise der erste Schritt sein. Die DjVu-Datei musst du vor dem Hochladen selbst erstellen; das kann Commons nicht von alleine. Dafür gibt es allerhand Software; ich verwende dazu DjVu Solo, weil mir das der Kollege Jowinix empfohlen hat (siehe hier). Lieber Gruß, PDD 15:14, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo PDD, noch einmal hängen geblieben. http://de.wikisource.org/wiki/Index:Nathan-Das_Problem_der_Ostjuden_%281926%29.djvu Irgend etwas mit der Seitenanzeige mache ich falsch, weiß nicht was. Viele Grüße --Wagusi 16:41, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Wagusi, das Problem immer noch dasselbe: du hast die Datei unter einem falschen Namen hochgeladen (File:Gesamt2.djvu), während sich unter commons:File:Nathan- Problem der Ostjuden (1926).djvu nur eine Beschreibungsseite findet, aber keine Datei. Dein Index-File hat schon wieder einen anderen Namen, nämlich Index:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu (ohne Leerzeichen nach dem Strich; die Beschreibungsseite ohne Datei hat dort ein Leerzeichen); unter dem entsprechenden Dateinamen commons:File:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu findet sich auf Commons weder eine Datei noch sonst etwas. Name der Datei und der Indexseite müssen exakt übereinstimmen (und natürlich muss auch eine Datei hochgeladen sein :-) Gruß, PDD 16:57, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Ich hätte dir jetzt zwar gern alles auf dem richtigen Dateinamen zusammengeführt, aber das von dir hochgeladene DjVu ist außerdem unvollständig (nur 5 Seiten und endet mitten im Text); das lohnt also nicht. PDD 17:04, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PPS: Ein freundlicher Commons-Administrator hat die Datei jetzt auf meine Bitte verschoben, so dass nun auch die Indexseite (Index:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu) funktioniert. Nun bleibt nur noch das Problem mit den fehlenden Seiten; eine vollständige Version des DjVu-Files kannst du einfach über die unvollständige drüberladen; auf commons:File:Nathan-Das Problem der Ostjuden (1926).djvu gibt es dafür (ziemlich weit unten auf der Seite) extra einen Link namens „Eine neue Version dieser Datei hochladen“. Gruß, PDD 21:48, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deinen Beitrag

Vielen Dank für deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ein wenig ärgerlich ist nur, dass bei mir der Diff. nicht geklappt hat… durch deine Korrekturen an dem Artikel sind meine Änderungen (alle erwähnten Personen komplett verlinkt), verloren gegangen… Auf der Oberfläche steht dann zwar, dass zwei Fenster angezeigt werden zum Synchronisieren, aber es wurde tatsächlich nur eines angezeigt. Ist das ein bekanntes Problem, oder liegt es vielleicht daran, dass ich teilweise Javascript deaktiviert hatte? --Aleχ 16:45, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sowas gibts, das nennt sich Bearbeitungskonflikt und passiert meist, wenn jemand in einem Artikel etwas ändert, während du selber auch schon das Editfenster offen hast. Verloren geht dabei aber nichts, wenn man aufpasst: es wird ja in solchen Fällen ein Bearbeitungskonflikt angezeigt, und darunter zwei Editfenster, das obere mit dem (inzwischen von der anderen Person geänderten) Text, und im unteren ist genau der Text, den du abspeichern wolltest (ganz egal, ob du JavaScript an oder aus hast). Den kopierst du also einfach raus und kannst ihn dann neu abspeichern; dann gehen zwar die Änderungen des anderen wiederum erstmal verloren, aber die lassen sich ja (da in der Versionsgeschichte enthalten) leicht wieder einbauen. Gruß, PDD 16:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das stand da auch, angezeigt wurde aber lediglich ein Editfenster. Da mir das sehr komisch erschien, fragte ich, ob das ein bekanntes Problem sei. Wenn die Fenster sehr weit auseinander sind, habe ich vielleicht nur nicht weit genug runtergescrollt, genau kann ich das jetzt nicht mehr sagen, aber ich würde ja meinen, dass ich das in einer Situation, in der meine Änderungen in Gefahr sind, ausreichend geprüft hätte. Vielleicht ist es auch einfach schon zu spät (japanische Zeitzone hier). Viele Grüße, Aleχ 17:03, 26. Jan. 2011 (CET).Beantworten
Ja, das Fenster ist ziemlich weit unten, und ein bekanntes Problem gibt es damit nicht. Falls du nochmal so einen Bearbeitungskonflikt hast und trotz genauester Prüfung :-) das zweite Fenster fehlt, sag bitte nochmal Bescheid; dann müsste man herauszufinden versuchen, was da kaputt ist. Gruß, PDD 17:15, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ah, hatte gerade einen Bearbeitungskonflikt mit folgenden Kommentar und kann daher bestätigen, dass es doch tut, nur (entgegen meiner Erwartung) ziemlich weit unten ist. „PS: Habe es übrigens irgendwie geschafft, die Links wieder hinzubekommen, ohne alles neuzumachen, bin damit erstmal fertig mit dem Artikel. Vielen Dank auf für deine Korrekturen, die Einsen und ls sind doch recht schwierig zu unterscheiden, v.a. wenn man noch nicht genau weiß, worauf man genau achten muss. Ich kenn mich in ADB noch nicht so ganz aus, von daher kann es sein, dass ich vielleicht aus Versehen eine falsche Person verlinkt habe. Da du ja schon länger dabei bist, fände ich es spannend zu sehen, ob du Verbesserungsvorschläge zu meiner Art der Korrektur hast. Viele Grüße, Aleχ 17:23, 26. Jan. 2011 (CET).“Beantworten
Schau ich mir gern an (allerdings erst abends/nachts); einen kleinen Änderungshinweis (unten den Literaturabschnitt betreffend) hatte ich in meinem ersten von den 3 Edits ja schon gegeben. Lieber Gruß, PDD 17:25, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, wie versprochen angeschaut: Korrekturen wunderbar (ein paar kleinere Fehler habe ich noch korrigiert); bei den Verlinkungen waren zwei falsch, da würde ich vorschlagen, einfach nur die Personen zu verlinken, wo du dir sicher bist. Auf dem Verlinkungsfeld gibt es bisher keinerlei Qualitätskontrolle, und daher können fehlerhafte Links (wie gesagt: bisher, und unbefriedigenderweise) nur per Zufallsfund entdeckt werden. Lieber Gruß, PDD 00:23, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lassalle

Hallo PDD,

wie kommst Du als Autor der Jugenderinnerungen in Der Gartenlaube auf Robert Zander?, ich hatte auch geschaut ob ich die Kürzel auflösen kann, aber hab keinen R. Z. Jahrgang 1826 gefunden, von daher würd mich die Quelle bzw. der Hinweis auf eine Person interessieren. Gruß --Starshollow 10:41, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Tagebuch Lassalles aus der Leipziger Zeit wurde von Paul Lindau herausgegeben, da findest du (Google-USA*) einiges zu Zander als einem von Lassalles zwei besten Freunden aus der Leipziger Zeit; auf S. 149/150 auch die Liste aller Mitschüler (mit genau einem mit den Initialen R. Z.); wenn du mit der so gewonnenen Information bei GBS nach „Lassalle“ und „Robert Zander“ suchst, findest du auch gleich mehrere Bestätigungen aus der Literatur, dass Zander den Gartenlaube-Artikel verfasst hat. Lieber Gruß, PDD 11:24, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, danke, dann werde ich das nächste mal bei GBS(US) suchen...--Starshollow 11:37, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Bitte...

Moin PDD,

ich kümmer mich gerade um die Zweitkorrektur der ADB von ganz klein nach ganz groß (es gibt keine "korrigiert"-Artikel < 650 Bytes mehr ;-)), aber bei ADB:Gulgen, Heinrich kann ich nix machen, weil ich schon den die Erstkorrektur gemacht habe... Magst du da mal drüberschauen? In 1,5 Minuten sollte der gegessen sein ;-) Danke schön --Jmb1982 18:36, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jederzeit gerne :-) PDD 18:42, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke... Kurze Frage: Du hast die Zahlen wieder ent-antiqua-isiert... Ich habe die mit in die tt-Markierung genommen, weil sie m. E. direkt zum Antiqua-Text gehören... Nur bei freistehenden Ziffern innerhalb eines Fraktur-Textes sollen diese nach ER nicht diktengleich gesetzt werden... Und nu? --Jmb1982 18:44, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wo stehtn das? :-) In den ER sind meines Wissens die römischen Zahlen gemeint, nicht die „normalen“ (die sind immer ohne <tt> zu setzen, oder jedenfalls habe ich das bisher so verstanden). Gruß, PDD 18:49, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mhm... Stimmt wohl... Aber gerade bei längeren Texten in <tt> stört es doch meines Erachtens deutlich den Lesefluss, wenn zwischendurch einzelne Zahlen in normaler Schrift sind. --Jmb1982 18:55, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vergleiche bspw. ADB:Höfler, Augustin meine letzte Version mit deiner davor... --Jmb1982 18:57, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, also mich störts nicht (mich stören eher die in – bei mir – CourierNew gesetzten Jahreszahlen, weil die halt irgendwie „nicht richtig“ aussehen. Sicher alles eine Frage der Gewöhnung; mein Eindruck ist zumindest, dass in der Mehrzahl der ADB-Artikel auch bei Literaturangaben die Jahres- und Seitenzahlen von der TT-isierung ausgenommen wurden, und es sieht eben immer das „falsch“ aus, was seltener auftritt :-) Gruß, PDD 19:00, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: Beim Höfler fallen mir übrigens die (durch die andere Schriftart) wie Bindestriche wirkenden Gedankenstriche noch negativer ins Auge :-) PDD 19:03, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmmm... Was mach ich nun... Zwickmühle... Entweder so weitermachen wie vorher oder aber ändern, aber dann müsste ich die letzten 50 Artikel auch nochmal alle durchgehen... *würg* --Jmb1982 19:05, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja... was soll ich sagen? Sind ja letztendlich Geschmacksfragen. Ich habs im letzten halben Jahr immer so gehalten, dass ich in der ADB alles exakt so gemacht habe, wie es „schon immer gemacht wurde“(TM), also ausgehend vom Usus in der Mehrzahl der Artikel, einfach weil momentan kein Interesse erkennbar ist, Detailfragen zu diskutieren und eventuelle Änderungen bzw. Verbesserungen zu beschließen (vgl. SKR, wo es ja gerade vor ein paar Tagen um etwas tatsächlich deutlich Wichtigeres ging als die Schriftart von Jahreszahlen, mit gegen Null tendierenden Reaktionen). Also würd ich denken: momentan am besten weiter wie bisher (nur Antiquatext und evtl. damit verbundene römische Ziffern in TT, sonst nix), und zu klärende Fragen vertagen auf Zeiten, wo mehr Interesse bzw. Diskussionsfreudigkeit herrscht. Lieber Gruß, PDD 19:13, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ADB:Tettenborn, Karl Freiherr von

Hallo PDD,

ich weiss nicht, ob sich dein "?" in der Versionshistorie auf die Kasaken[sic!] bezieht, aber der Autor benutzt dieses schöne Wort (fast) durchgehend, bei der BSB ist es auch so. Ich hab zwar keine Hinweise darauf gewunden, aber ich vermute doch das es sich um eine damalige Schreib- oder (Umgangs-)Sprachweise der ähnlich heissenten russischen Reiterverbände handelt. --Starshollow 22:14, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ? war eher so ein (möglichst dezenter) Hinweis an dich, zu schauen, was da passiert ist: im Scan steht an der Stelle ganz eindeutig Kosaken mit o, in der OCR warens auch noch Kosaken mit o, und du hast sie dann in „Kasaken“ mit a geändert (der Autor schreibt sie mal so und mal so, aber das ist ja dann trotzdem kein Druckfehler, bzw. wenns einer wäre und du ihn korrigiert hättest, müsste das in einer Fußnote deutlich gemacht werden). Lieber Gruß, PDD 22:23, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So jetzt sind Kosaken Kosaken und Kasaken Kasaken, ich wollte wohl anfangs vereinheitlichen, habe es denn aber wohl wegen der Häufigkeit ersteinmal gelassen und nicht wieder zurückgeändert. Die Frage ist ja eher grundsätzlicher Natur; Wie geht man mit unterschiedlichen Schreibweisen von offentsichtlich gleich Gemeinten, in einem Artikel um?--Starshollow 22:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja, mein Vorschlag wär: sensibel. Im Fall von Tettenborn, wo ja wirklich keine kläre Präferenz des Autors erkennbar ist, würde ich es lassen wie es ist. Wenn er konsequent „Kasaken“ geschrieben hätte und der Setzer ihm einmal ein „o“ reingemixt hätte: ändern, Fußnote dran. Auf jeden Fall aber nicht stillschweigend (also ohne editorische Anmerkung) vereinheitlichen. PDD 22:48, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ADB:Diest, Heinrich van (preußischer Generalleutnant)

Revertieren und sperren ist ja einfach, aber vielleicht sagst du dort mal was dazu. Vielleicht rafft er es (und ich, hab nämlich auch nicht verstanden warum wir diesen Redirect brauchen). --9xl 09:32, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Brauchen ist etwas übertrieben, aber die ADB-Lemmata wurden nun mal vor Jahren festgelegt per E-ADB und wenn wir davon abweichen, also Artikel verschieben, sollten die Redirects am besten so lange bleiben, bis neue Register erstellt wurden (siehe hier). Dass Redirects ansonsten völlig Wurscht sind und der Artikel selber ja inzwischen das richtige Lemma hat, kannst du der IP genausogut erklären wie ich, glaub ich :-) PDD 12:57, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nach deiner obigen Erklärung könnte ich das immer noch nicht. Aber darum geht es nicht. Ich meine es sollte doch möglich sein, auf einen anscheinend berechtigten Einwurf mit etwas mehr als einem nackten Revert zu antworten. --9xl 08:27, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zum Thema 1: Was verstehst du an der Erklärung nicht?
(1) Redirects werden nur gelöscht, wenn nichts mehr darauf verweist; auf diesen verweisen aber noch 7 Links.
(2) Verlinkungen in automatisch erstellten Registern braucht man nicht manuell reparieren, da sie nach der nächsten Erstellung des Registers sowieso korrekt sein werden.
(3) aus (1) und (2) (in Tateinheit mit Redirects schaden nie und fressen kein Brot) ergibt sich: der Redirect bleibt am besten bis zur nächsten Registererstellung.
Zum Thema 2: Der erste Einwurf der IP kam am 2.2. um 13:31, und zwar in den Artikeltext hineingeschrieben. Den habe ich um 13:32 entfernt und um 13:33 stattdessen auf der Diskussionsseite eingefügt. Dann habe ich kurz recherchiert, ob der Einwurf berechtigt war, dem war so, und ich habe den Artikel um 13:38 verschoben. Damit war der berechtigte Einwurf berücksichtigt und abgearbeitet. Der am nächsten Tag und mitten in den Redirect hinein plazierte zweite inhaltsgleiche Einwurf war damit überflüssig, da das Thema bereits erledigt war. PDD 08:38, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorien umbiegen

Hallo PDD,

ich hab einen Job für Deinen PDDbot. Könnte er die Kategorie:RE:Weiterleitung in 809 Seiten durch die Kategorie:RE:Verweisung ersetzen? Damit entspräche der Bestand dem Sprachgebrauch der Verlagsleitung.

Viele Grüße, Jonathan Groß 08:22, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das müsste ich dem armen Bot erst beibringen; wenn du das schnell gemacht haben willst, frag lieber jemand dessen Bot das schon kann :-) Lieber Gruß, PDD 09:06, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mein Bot sollte da können, ich spreche Jonathan mal an. --Catrin 11:56, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Super, danke (auch in des Bottes Namen...)! PDD 12:06, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Bot, des Bottes, dem Botte... Achtung Das Korrekturlesen in diesem Wiki kann Einfluss auf Ihre Sprache nehmen. :-) --Catrin 12:32, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Titel und BKL

Hallo PDD,

nein, diesmal keine Lemma (obwohl den könnte man diskutieren...), sondern Titelgenerierung. Kannst Du Dir eventeull einmal Haller ansehen? Nach meinem Verständnis der Regelung muss doch das v. Königsfelden mit in den Titel, oder sind solche "Herkunftszunamen" (however) davon ausgenommen (wäre ja wegen der Doppelung des Nachnamens in solchem Falle verständlich...).

Auf der Disk (hier) auf den Kollegen v. Anhalt, hingewiesen, zum einen, ist 1756 nicht das Geburtsdatum sondern das Eintrittsdatum in die preuß. Armee, zweitens wird er wie auf der Disk beschrieben 2x erwähnt. Ich weiss nicht wo diese BKL herkommen/stehen, lt. WP (hier) ist das Geburtsdatum 1732, dann wäre er aber nicht der jüngere sondern logischerweise der ältere Bruder und der Autor hat falsch recheriert. -- Starshollow 17:22, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Huhu Starshollow :-)
Zu ADB:Lentulus, Rupert Scipio von: der heißt so, weil er in der NDB so heißt (hier), da trifft also erneut die goldene E-ADB-Grundregel zu (NDB schlägt ADB).
Zu ADB:Haller, Franz Ludwig: sehe ich auch so.
Zur BKL ADB:Anhalt, Karl Philipp Graf von: ich habe gerade kein Beispiel parat, aber mir ist so, als hätten wir schon solche Fälle, wo in der BKL auf zwei Artikel verwiesen wird. Ich wüsste auch nicht, was dagegen sprechen würde (und gegen die Korrektur des Geburtsjahr spricht natürlich auch nix). Bei Priesdorff stehen als Lebensdaten für Karl Philipp 7.8.1732-9.5.1806, er ist also tatsächlich der ältere Bruder. Gruß, PDD 23:07, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi PDD, ich habe das dann mal gemacht. Rückfrage: Wenn man das Geburtsdatum ändern darf, stehen BKLs also nicht direkt in der ADB sondern wurden nur aufgrund der Erwähnung in den Artikeln (kursiv gesetzte Namen(?)) generiert? Der Parameter Verweis der BKL Vorlage erwartet wohl nur einen Wert? oder gibt es eine Syntax die einen weiteren Wert ermöglicht? (ich kenne die Programmierung nicht, in der Doku bzw. Konfiguration ist diesbezüglich nichts angegeben)? Gruß,-- Starshollow 12:41, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau, bei VERWEIS kann nur ein Hauptartikel angegeben werden (wenn die Person in mehreren abgehandelt wird, was ja eh ein seltener Fall ist, muss man wohl den ausführlicheren nehmen). BKL-Lemmata, die entsprechenden Hauptartikel (VERWEIS) und auch die Lebensdaten sind allesamt aus der E-ADB automatisch generiert, da gibt es also natürlich den einen oder anderen Fehler. Die E-ADBler haben sich vermutlich an den gesperrt (kursiv) gesetzten Namen orientiert. Gruß, PDD 15:46, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ADB:Mejer, Johannes

Halle PDD - in den ZuB für ADB:Mejer, Johannes hatte ich - entsprechend der Vorlage - den Namen des ADBAutors Hille nachgetragen. War das nicht richtig - und falls so: warum? LG --Hvs50 11:40, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

War völlig richtig; hab ich irgendwas falsch gemacht? PDD 11:54, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ne, aber ich hab' wohl manchmal Probleme beim scrollen. Ok  --Hvs50 15:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dank für die Begüßu ng!

Es freut mich, Deine Begrüßung! Hab ein paar Worte in meine Seite geschrieben. Ich bin seit 2 Monaten bei der deutschsprachigen WP dabei. Hab mitlerweile dort 3 Artikel geschrieben oder weitgehend neuverfassed und auch 2 in der engl.WP - den 3. werd ich gleich hochladen, außerdem einige Bilder für die Commons. Dank und einen schönen Gruß RM Vollmer 12:31, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verlinkung auf Standardwerke

Bester PDD, was ist denn der letzte Stand der Dinge in Sachen "Verlinkung auf Standardwerke" (in der ADB)? Machen wir, machen wir nicht? Wenn ja, wie? Falls es da eine ausgegorene Diskussion zum Thema gibt genügt mir ein Link. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 13:49, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Diskussionen gären leider in letzter Zeit nie aus, ob nun aus Desinteresse an der ADB oder weil die Fragen falsch oder am falschen Ort gestellt wurden, weiß ich nicht genau. Was ich häufiger sehe, ist, dass wenn im ADB-Text sowas wie „Zedler“ oder „Ersch-Gruber“ oder auch „Wurzbach“ erwähnt wird, dann auf die entsprechenden Projektseiten hier verlinkt wird (der Nutzen ist da eher zweifelhaft, da ja meist der Teil des Werks, auf den Bezug genommen wurde, hier gar nicht transkribiert vorliegt). Ansonsten scheints alles immer im Ermessen des jeweiligen Bearbeiters zu liegen. Lieber Gruß, PDD 14:16, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ADB:Mortaigne de Potelles, Kaspar Kornelius

Hallo PDD, ich mal wieder, ich nehme an es gibt keine BKL-Erstellung aus kursiv gesetzten Namen wie in o.g. Beispiel, sondern die BKL ergeben sich lediglich aus dem E-ADB Registern, also keine Anlage eines bspw. Mortaigne, Levin von - liege ich richtig? Gruß -- Starshollow 14:20, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Als Faustregel ist das richtig; natürlich gibts immer Ausnahmen (also mitbiografierte Personen, die von den E-ADB-Erstellern übersehen wurden), aber im konkreten Fall kann von „mitbiografiert“ kaum die Rede sein, zu verlinken gäbe es aus der BKL nix (es gibt weder PND-Nummer noch WP-Artikel), und es gibt offenbar auch keine ADB-Artikel, die drauf verlinken würden. Alles in allem also wohl nicht sinnvoll, eine BKL anzulegen. (Obwohl es die Person ja tatsächlich gibt.) Gruß, PDD 14:43, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

ADB:Auch, Jakob

ADB:Auch, Jakob: Die PND führt Auch als Pseudonym von Poppe, ich habe mir diese Geschichte nicht ausgedacht. -- Dorades 15:02, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das weiß ich doch, aber es ist halt eine andere Person (was sich aus den biografischen Daten auch ergibt). Lieber Gruß, PDD 15:05, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo PDD, tut mir leid, dass ich pampig war. Ich habe deinen Bearbeitungskommentar etwas zu persönlich genommen. Liebe Grüße -- Dorades 23:44, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, der Bearbeitungskommentar war ja auch nicht als Kritik gemeint; als du das eingetragen hattest (am 11.11.2009) gab es ja nur die eine PND (die anderen beiden Jakob-Auch-PNDs wurden erst am 8.3.2010 und 9.9.2010 angelegt), und wenn es nur eine PND gibt, kann das schon mal passieren, dass man der DNB vertraut :-) Lieber Gruß, PDD 11:23, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unicode

Hallo PDD,

ich brauche deine Hilfe wegen eines Unicodezeichens. Ein anderer Benutzer kann ak᷄aso (mit Vorlage: ak᷄aso) nicht sehen (s. Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin V 292.jpg. Woran liegt das? Kann man das durch lokale Einstellungen irgendwie beheben? Ich finde kein anderes passendes Zeichen und würde das gerne beibehalten. Viele Grüße -- Dorades 00:31, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also hier (mit der Unicode-Vorlage) ist da für mich ein undefinierbarer Strich oben am k, während auf Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin V 292.jpg (ohne Unicode-Vorlage) verschiedene Diakritika über dem a sind. Sehen wir da beide dasselbe? PDD 11:31, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Zeichen habe ich als "COMBINING MACRON-ACUTE" (s. w:Unicode-Block Kombinierende diakritische Zeichen, Ergänzung) übernommen. Wassermann hat das auf der betreffenden Seite inzwischen geändert, deshalb stehen da jetzt andere diakritische Zeichen (vgl. hier). -- Dorades 12:47, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Zeichen ist tatsächlich ein COMBINING MACRON-ACUTE (U+1DC4), nur warum kombinierst du es mit dem k? (COMBINING-Zeichen stehen immer hinter dem Zeichen, mit dem kombiniert werden soll; es müsste also so aussehen: aka᷄so). Das Zeichen von Wassermann ist demgegenüber ein LATIN SMALL LETTER A WITH BREVE AND ACUTE (U+1EAF). Nun ist das in der Vorlage offenbar wirklich ein Makron und kein Breve, deine Version also richtiger, und sie wird (zumindest bei mir) auch technisch korrekt dargestellt, bloß kann zumindest ich (wohl aufgrund der bei mir installierten Fonts) nur erahnen, dass das ein Makron mit Akut sein soll, und so wirds vielen anderen Lesern auch ergehen (soweit sie überhaupt ein kombiniertes Zeichen sehen und nicht bloß ein a mit einem Kästchen dahinter). Ist also schwierig: Wassermanns Variante ist weniger korrekt, aber zumindest erkennt man was :-) Lieber Gruß, PDD 11:23, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun gut, wenn es dem Großteil der Leser zu gute kommt, belasse ich das Zeichen so. Danke für deine Hilfe. Grüße-- Dorades 15:51, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man sowas ja in den ER vermerken („statt a᷄ wird aus technischen Gründen verwendet“)? Irgendwann kommen sicher bessere Zeiten, in denen die Betriebssysteme & Fonts so weit sind, auch dieses kombinierte Zeichen korrekt und erkennbar darzustellen, und dann jagt man halt einmal fix den Bot drüber, um den Notbehelf durch die richtige Version zu ersetzen... Gruß, PDD 15:58, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Test: Combining-Zeichen in verschiedenen Fonts: a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄ a᷄

Ergebnis in Chrome: Das a sieht immer anders aus, das unleserliche Geschmiere drüber immer gleich (außer bei Nummer 5, Code2000).

Ergebnis in Opera: Nur bei Nummer 5 überhaupt kombiniert, bei allen anderen Kästchen nach dem a.

Frage zu o mit Makron-Akut: Was sagst du zum aktuellen Vorschlag auf den Seiten 315 und 316? Gruß -- Dorades 00:37, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst das ōʿ? Ist halt auch eher ein Notbehelf, aber ohne solche geht es wohl nicht... PDD 22:38, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Wie wärs denn eigentlich mit LaTeX, da wir das ja sozusagen mit Bordmitteln haben? Das wäre dann etc. PDD 23:17, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht toll aus, danke! Ich werde das mal kommunizieren und dann weiter sehen. -- Dorades 13:40, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du dir das so gedacht? -- Dorades 20:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so sieht das dann aus. Durch das \scriptstyle hat man das MATH-Element ungefähr in der Zeilenhöhe des Textes; in meinem Browser ist das Wort allerdings etwas unterhalb der Grundlinie, aber das ist nicht furchtbar störend und um es höher zu schieben, müsste man allerhand CSS-Verrenkungen machen, glaube ich. PDD 20:53, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein neues Problem: Wie stelle ich ein i mit Trema mit LaTeX dar? -- Dorades 21:50, 18. Apr. 2011 (CEST) Seite vergessen: 315. -- Dorades 21:50, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht so: ? PDD 22:23, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Perfekt, vielen, vielen Dank für deine Beratung! :-) -- Dorades 22:29, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Germanenblut

Danke fürs Hinterherräumen :-) Hab nicht dran gedacht, dass die Disku erhalten bleibt :-) --Jmb1982 01:53, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

:-) PDD 11:11, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ADB:Rasch, Johannes

Bester PDD, Online-ADB listet ihn unter PND 143140175. Ein auflösbares Wirrnis? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 23:16, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Konrad, um ehrlich zu sein, kann ich zwischen unserem ADB:Rasch, Johannes (143140175) und dem w:Johann Rasch nebenan in der Wikipedia (124327362) überhaupt keine Gemeinsamkeit erkennen. Kann das sein, dass da einfach eine falsche Identifizierung vorliegt? PDD 00:27, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das dachte ich auch zwischendurch, die Identifizierungsmerkmale sind dann aber: "* um 1540 in Pöchlarn, † wohl 1612 in Wien". Dann fand ich im MGG-Artikel über ihn unter der Sekundärliteratur: K. Haselbach, Ueber Johann Rasch's Weinbuch u. die Weinkultur in Niederösterreich, vornehmlich im XVI. Jh. in Bl. des Ver. f. Landeskunde v. Niederösterreich N. F. XV, Wien 1881, 161ff. Es bleibt wohl die Einschätzung richtig: "Johann Rasch war eine außerordentlich vielseitig interessierte und auf dem Gebiet vorwiegend kompilatorischer Produktion hochbegabte Persönlichkeit. Im Vergleich zur literarischen Tätigkeit tritt sein musikalisches Schaffen an Bedeutung stark zurück" – was Eitner offensichtlich anders gesehen hat. Dein --Konrad Stein 12:55, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass auch die MGG da einer Verwechslung aufgesessen ist. Im Artikel ADB:Rasch, Johannes steht nur was von seltenen Drucken aus dem Jahr 1572 und dass der Herr an irgendeinem Kloster in Kärnten zugange war, und weder das eine noch das andere findet sich bei dem in w:Johann Rasch beschriebenen Herrn. Genausowenig findet sich dort irgendwelche Literatur, die auf neue Erkenntnisse seit dem Erscheinen des ADB-Artikels hindeutet. Aber wie dem auch sei, wenn das dieselbe Person ist, ist die PND 124327362 besser als die (informationsarme) 143140175. Gruß, PDD 20:32, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und ADB:Stobeus, Johann muss wohl Stobaeus heißen. --Konrad Stein 23:25, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das denke ich auch. Lieber Gruß, PDD 00:29, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Definition Sammelartikel

Hola PDD,

ist ADB:Raule, Benjamin "schon" ein Sammelartikel, weil sein Bruder (mit BKL) im Artikel erwähnt ist? Oder wie ist die genaue Definition für die Kategorie Sammelartikel? Gruß -- Starshollow 23:25, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine explizite Definition gibt es gar nicht, so weit ich weiß, und verwendet wird die Einteilung ja auch überhaupt noch für gar nichts (außer dass die Artikel in der Kategorie landen). Die Kategorie könnte man aber irgendwann benutzen, um fehlende BKLs zu finden und anzulegen, und dann wäre eine sinnvolle Definition wohl: Sammelartikel sind alle Artikel, auf die von BKLs (inklusive noch nicht angelegter) verwiesen wird. In dem Sinn wär das dann wohl ein Sammelartikel. Lieber Gruß, PDD 00:39, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


ADB:Simrock, Nicolaus

Bester PDD,
wäre es ein übertriebener Ehrgeiz aus den Simröcken einen Sammelartikel zu machen? Wenn ja, machst Du solches lieber selbst, oder soll ich mich daran versuchen (habe es noch nicht gemacht, sollte aber nicht unmöglich sein). Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 13:29, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe mich mal dran versucht. Beste Grüße, PDD 14:04, 28. Apr. 2011 (CEST) PS: Es gibt ja diese Kopiervorlagen, die man dann nur ergänzen muss, wenn man Glück hat (in diesem Fall waren allerdings beim Heinrich die Lebensdaten in der Kopiervorlage, wie auch in der PND, auf dem Wissensstand von Eitner um 1900, und zu Fritz gabs gar nichts zum Kopieren.)Beantworten

ADB:Gremp von Freudenstein, Ludwig

Hallo PDD,

kannst Du diese (mir) fremden Schriftzeichen (greec?) auf Seite [638] lesen? Ansonsten muss man eine Anfarge stellen? Gruß,-- Starshollow 19:03, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jep, griechisch, und nein, kann ich nicht, aber zum Glück haben wir dafür hier tolle Experten (Dorades z. B.). Einfach hier eintragen und jemand wird sich der Sache annehmen. Lieber Gruß, PDD 19:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ADB:Grün, Karl

Hallo PDD,

für den Bruder des o.g. Albert Grün (siehe 585 unten) ist eine eigene BKL m.E. angebracht, zumal es auch WP/PND vorhanden ist. Siehst Du das auch so? -- Starshollow 08:12, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so :-) Lieber Gruß, PDD 08:13, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ADB:Herder, Bartholomä

Hi PDD, haben die Lemma eine Maximallänge oder ist o.g. ein Unfall?-- Starshollow 15:38, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Weder noch :-); da stand mal wieder die NDB-Namensform Pate:
Julius Dorneich: Herder, Bartholomä. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 604 MDZ München
Gruß, PDD 15:54, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ADB:Müller, Fritz

Hi, ich weiß nicht, ob im Artikel bei „Ueber Hirundo tessulata ein Anführungszeichen zu viel oder zu wenig gedruckt ist. Ist gleich auf S. 516, sieh doch bitte mal nach und verbesser es so, wie du es für richtig hältst. Viele Grüße -- Dorades 00:47, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da ist tatsächlich eins zuviel bzw. zuwenig; ich habs jetzt einfach eingefügt. Das Dilemma ist ja: einfach unkommentiert weglassen oder aber unkommentiert das fehlende zweite einfügen ist IMHO philologisch unsauber, aber eine WS-Fußnote wegen eines Anführungszeichens wirkt überpingelig und irgendwie albern... Scylla & Charybdis :-) Lieber Gruß, PDD 10:01, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal George

Guckst du hier. Hast du Bock das nach Commons zu laden? Ich wäre eher dafür, das zu nehmen, was wir haben, bin selbst auch nciht so Commons-Fit. LG, --Kellerkind 18:47, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich das PDF hätte, würd ichs auf Commons laden, allein es will mir nicht gelingen, bei diesem „live.com“ irgendetwas herunterzuladen... PDD 18:53, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, es ist mir doch noch gelungen :-) komme aber momentan nicht zur Autopsie (erstmal Einkaufen!), was ist denn anders? Wenn was anders ist, könnte man ja eh à la Grimms Märchen beide Ausgaben auf WS haben; und wenn nichts anders ist: der Scan der 6. Ausgabe ist vom Haptischen her schon hübscher, das gelbliche Papier vermisse ich im Google-Scan der 2. Ausgabe. PDD 19:01, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was anders ist, ich frag mal den Spender..., --Kellerkind 19:11, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich erst jetzt gesehen habe, dass es überhaupt eine zweite Auflage gibt, kann ich die Frage aus dem Stehgreif nicht beantworten. Vielleicht kann man sagen, dass für die zweite Auflage vermutlich die Druckstöcke der ersten noch verwendet wurden, diese also der ersten Auflage somit gleichwertig ist, das ist jedoch nur eine Annahme, zwar eine vermutlich richtige, aber ... Für welche Ausgabe du dich letztendlich entscheidest, musst du wissen, bzw. sollte nach: Wikisource versteht sich als Qualitätsprojekt, das mit Scans einer jeweils zuverlässigen Textgrundlage arbeitet. entschieden werden. Von mir war es nur ein Angebot - leider kann ich beim Erstellen nix helfen, beim Korrigieren wohl schon :) --Ngiyaw 20:10, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, Kinners, hier kurze Ansage der Redaktion: Mein Interesse ist es, hier Altlasten abzuarbeiten. Von mir aus mit der 2. oder auch der 6. Auflage. Woran ich wenig Interesse habe, ist, hier noch ein zusätzliches Projekt zu haben (also beide Auflagen). Bis diese Entscheidung gefallen ist, suche ich mir jetzt mal eine andere Alt-Last... --Kellerkind 20:38, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich sehr gut - sei mir nicht böse, dass ich das mit der 2. Ausgabe überhaupt erwähnt hatte, dachte nur ich tu was Gutes - na war nicht so - sorry - ... beide Auflagen zu behalten ist sicher sinnlos, anders als beim Grimm. --Ngiyaw 20:43, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na na, doch nicht so schnell die schöne Altlast aufgeben! Sinnvollerweise nimmt man entweder die Erstausgabe (die haben wir aber nicht) oder die Ausgabe letzter Hand (unter der Annahme, dass da immer noch brav Druckfehler vom erlauchten Autor selbst korrigiert wurden). Von diesem Bändchen ist nun aber die 6. Auflage 1922 tatsächlich die Ausgabe letzter Hand (danach gabs das nur noch 1931 als Teil der Gesamtausgabe [1]), ergo ist doch sowohl philologisch als auch ästhetisch (wie angemerkt) die sechste die beste Option. Oder übersehe ich was? PDD 20:55, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

(einrück) Sorry, wenn das etwas muffelig rüberkam, so war es nicht gemeint. Ich meinte damit nur, dass ich nicht weiter dran arbeite, so lange nicht geklärt ist, ob wir diese Ausgabe nun nehmen. Ihr könnt euch das ja nochmal überlegen, sagen wir bis übermorgen oder so. Grüße, --Kellerkind 21:22, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich mach nochmal mein Kreuzchen für die sechste und harre der Dinge. PDD 22:39, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hermann Munk

Hallo PDD,

bei oben genanntem Autor (u. a. von ADB:Müller, Johannes) handelt es sich wahrscheinlich um diesen hier (DNB). Auch die WP führt ihn in ihrer BKL. Viele Grüße -- Dorades 00:01, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das denke ich auch; Müller war ja einer von Munks Vorgängern als Physiologie-Professor in Berlin. Du meinst es fehlt noch eine Autorenseite? PDD 13:53, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. :-) Gibt es einen Grund, dass die fehlt? -- Dorades 13:58, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, die fehlen eigentlich noch bei sehr vielen ADB-Autoren (eine nicht mehr aktuelle Liste gibt es hier). Der Grund sind vermutlich gestiegene Qualitätsansprüche: früher hätte man da einfach einen Platzhalter hingeknallt, wo nix weiter drin stehen würde als die Lebensdaten-Box und dass er ADB-Autor war (und die Kategorie dazu); heute möchte man, wennschon dennschon, eine ordentliche Autorenseite mit vollständiger Bibliographie abliefern, und da sitzt man eben auch mindestens einen halben Tag dran, und deshalb machts man nicht so oft wie man gern würde :-) Lieber Gruß, PDD 14:03, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

yo

hier treibst dich also rum alter Riesenträuschling! Was zum Fraktureinlesen hast nicht zufälligerweise? --Janneman 00:36, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aber freili! Das gute Tesseract von Google itself! Brauchst was, soll ich was machen? PDD 00:56, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, ick seh schon, Jonathan Oldstyle’s Briefe. Das pdf müsste man erstmal durch unpaper jagen, um aus den Doppelseiten Einzelseiten zu machen, dann wieder ein pdf (oder djvu) draus zusammbosseln, und dann ne ordentliche Indexseite herstellen. Die Seiten dann tesseracten und die OCR einfüllen, und dann kann loskorrigiert werden. PDD 01:13, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
könntest du vielleicht...hab kein acrobat. oder kanns nicht bedienen. das abtippen mach ich dann händisch, wobei ne vorlage ganz praktisch wär. ich scanne derweil sekundärliteratur, deren leihfrsit heute abläuft...--Janneman 01:14, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bin schon am Fummeln. Bilder aus dem PDF als PGM extrahiert (mit PDF-XChange PDF Viewer) und dann mit unpaper --layout double -op 2 --no-grayfilter konvertiert. Dauert aber noch. PDD 01:51, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es fehlen leider die Seiten 54 und 55. Rescan! PDD 02:09, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vorläufiger Index ist da: Index:Jonathan Oldstyle’s Briefe.djvu. Für die 2 fehlenden Seiten sind erstmal Leerseiten drinne, aber da musste nachbessern. PDD 02:42, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

WS-Anmerkungen

Hallo PDD,

ich habe in der Seite:Ramdohr-Venus_Urania-Band_3.2.djvu/5, 6, 7 und 17 WS-Anmerkungen eingefügt. Leider falsch, denn in des Dritten Theils zweyter Abtheilung/Neunzehntes Buch waren die Anmerkungen unter den verschiedenen Seiten statt am Ende des Artikels. Das habe ich jetzt berichtigt, aber mit einem unguten Gefühl, denn ich hab nur herumgefummelt, bis es irgendwie geklappt hat. Kannst du noch mal nachgucken, ob ich alles richtig gemacht hab? Danke schön.

--Kolja Pastor 14:07, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kolja, hast du prima gemacht; trial & error funktioniert also :-)
Generell ist im Ramdohr-Projekt die Reihenfolge unten im Footer {{References|x}}{{References|TIT|WS}}{{BlockSatzEnd}}, in anderen Worten: beide Arten Fußnoten kommen innerhalb des Blocksatzes (was bei kurzen Fußnoten natürlich keinen Unterschied macht), und die normalen Fußnoten (also die von Ramdohr) ohne Überschrift und stattdessen mit einer Linie abgetrennt. Lieber Gruß, PDD 21:21, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ADB:Theudowald (2. Artikel)

Hallo PDD, freut mich, dass du dich hier wieder rumtreibst. :-) Vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal sehen, was bei dem Artikel verschlimmbessert wurde. LG --Dorades (Diskussion) 13:54, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hey Dorades, danke für den Hinweis; schon erledigt. Und ja, ich will wieder etwas fleißiger sein (und hoffentlich komme ich auch bald zu den Seiten aus dem Friedländer-Tausch, die ich dir noch schuldig bin... vergessen wird jedenfalls nichts :-). Lieber Gruß, PDD (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ADB - unverlinkt

Hallo, PDD, beim Versuch, deine Liste mit unverlinkten Artikeln abzuarbeiten - auch schon vorher gelegentlich, stieß ich auf solche, die auch NICHT EINEN verlinkbaren Namen nennen. Solche Artikel werden dann wohl für immer "unverlinkt" sein? oder gibt es auch eine Kategorie "durchgesehen aber unverlinkbar"? Gruß, --Hvs50 (Diskussion) 09:15, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hvs50, unabhängig davon, wie man „vollständig verlinkt“ interpretieren will (Sparvariante 1: alle Personen verlinkt, die einen ADB-Artikel haben; Normalvariante 2: außerdem alle verlinkt, die eine WS-Autoren-/Personenseite haben; High-End-Variante 3: sämtliche erwähnten Personen für den Leser erschlossen, einschließlich Personen ohne ADB-Artikel oder WS-Seite, also durch Fußnoten): wenn ein Artikel, neben der beschriebenen Person, nur eine einzige weitere Person nennt und diese verlinkt wurde, ist der Artikel vollständig verlinkt, und das sollte (IMHO) analog auch gelten, wenn es statt einer genau null Personen sind. Lieber Gruß, PDD (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit den Luxusvarianten werde ich mich langsam anfreunden, aber die Sparvariante „0:0= vollständig verlinkt“ gefällt mir ausserordentlich. :-D --Hvs50 (Diskussion) 18:08, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ADB:Pannartz, Arnold (1. Artikel) und Konsorten

Hallo PDD, Benutzer:HHill hat eine Bitte an mich herangetragen. Die WP-Links in ADB-Verweisen sind bekanntlich ausgeschaltet, hier wäre die Verlinkung aber sinnvoll, weil es im Artikel hauptsächlich um eine andere Person geht. Ich nehme an, technisch gesehen kann man hier keine Ausnahme machen.

Zum Personenkuddelmuddel: Laut HHill sind Arnold Bucking (= ADB:Pannartz, Arnold (1. Artikel)) und Arnold Pannartz (= ADB:Pannartz, Arnold (2. Artikel)) nicht identisch; man müsste den ersten Artikel also entsprechend verschieben. Außerdem existieren für Konrad Schweynheim zwei Verweise, der eine ADB: ADB:Schweynheim, Konrad (Verweisung), der andere WS: ADB:Schweinheim, Konrad. Insgesamt geht es also um drei Personen, die hier kreuz und quer verlinkt sind. Es wäre schön, wenn du etwas Ordnung schaffen könntest. LG --Dorades (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oh je. Ich überleg mir was :-) PDD (Diskussion) 20:36, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und, weitergekommen? Vgl. auch Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Fehler (2014). --HHill (Diskussion) 00:52, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich versuche mich gerade am Aufräumen... PDD (Diskussion) 09:20, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Sweynheym-Problem: Ich denke, die jetzige Lösung ist im Prinzip richtig (der interne Verweis in der ADB ist einfach zu ignorieren, verlinkt werden sollte immer nur die WS-Verweisung, von der man auch in die WP kommt usw.). Eventuell brauchts noch eine WS-Fußnote im ADB-Verweis (Hinweis auf den WS-Verweis) und eine Ergänzung des WS-Verweises dahingehend, dass Sweynheym auch in den Artikeln zu Bucking und Pannartz vorkommt. PDD (Diskussion) 09:28, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --HHill (Diskussion) 14:11, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDDbot/ADB-Autorenkürzel/OP etc.

Brauchst Du diese Seiten in dieser Form? Sie tauchen nämlich in den Autorenkategorien auf. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:10, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich leere sie mal, damit sie nicht stören. PDD (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikisource-Benutzergruppe

Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).

Global message delivery, --01:02, 25. Jul. 2013 (CEST)

GND zu ADB:d’Autel, August Heinrich

Hallo PDD, gibt es die GND jetzt oder nicht? :) LG --Dorades (Diskussion) 19:54, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Anscheinend schon, aber vielleicht ist sie noch nicht in jeder staubigen Ecke der DNB bekannt :-) PDD (Diskussion) 21:36, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dateien hochladen, Assistent zum Hochladen von Dateien?

Wikimedia Commons logo

Hello! Sorry for writing in English. As you're an administrator here, please check the message I left on MediaWiki talk:Licenses and the village pump. Thanks, Nemo 21:22, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

While it's true that we're not really using local uploads and prefer to upload to Commons, I'm not sure how that makes us a wiki that „asks that uploads be restricted to administrators“. If nobody removes our wiki from your list, that would be considered proof that we asked for something we never asked for? Kinda confuses me, but it's late :-) PDD (Diskussion) 22:37, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Charakterbilder aus der Geschichte und Sage" von A.(ugust) W.(ilhelm) Grube

Hallo PDD, Der Autor A.W. Grube hat ein Lemma auf/in Wikipedia. Das oben aufgeführte Buch ist auf die digitale Schulbuch-Bibliothek in 20. Auflage (1877) digitalisiert zu finden. Nachdem ich erfuhr, dass z.B. von vielen Waldorflehrern das Werk gern für Geschichts-Epochenunterricht nach wie vor herangezogen wird, scheint es mir ein würdiges Buch für Wikisource, bin aber völlig überfordert es hierin sachgerecht anzufangen. (Wie und wo soll der scan geladen werden? Wie verknüpt man es mit dem Artikel usw.) Mir ist persönlich die Ausgabe von 1852 (Zweite unveränderte Auflage) in akzeptablem Zustand zugeschickt worden. Könntest Du / oder ein anderer Profi, nachdem ihr die Sinnhaftigkeit geprüft habt, mir hierzu engerische starthilfe geben? (Das Skriptorium schien mir der suboptimale Ort diese Anfrage in dieser Form zu posten), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Deklamat (Diskussion) 12:35, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Deklamat, das Digitalisat bei der digitalen Schulbuch-Bibliothek des GEI enthält (neben 187720) auch bereits die bzw. eine 1852er Ausgabe, jedenfalls von Band 1 und 2, das müsste also wohl nicht von dir neu gescannt werden. Davon abgesehen: Auf den ersten Blick hat sich mir die potentielle Bedeutung für die (Waldorf-)Pädagogik des 21. Jahrhunderts nicht erschlossen; jedenfalls ist das ganze mit geschätzt 800 bis 1000 Seiten ein größeres Projekt (siehe Hinweise für neue Großprojekte) und sollte daher am besten auf Wikisource Diskussion:Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Lieber Gruß, PDD (Diskussion) 14:31, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lieben Dank für die Antwort PDD mit den wertvollen Hinweisen. Durch "Analoge" Beanspruchungen ist meine Reaktion etwas saumseelig ausgefallen. Ich habe den Rat befolgt. Nun warte ich die Reaktionen ab. ... Lieben Adventsgruss --Deklamat (Diskussion) 21:36, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen

Hallo PDD!

Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale Wikisource-Konferenz statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter diesem Link möglich. Die Reisekosten für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden.

Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an community@wikimedia.de, am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die öffentliche Teilnahmeliste eintragen.

Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —Martin (WMDE) (Disk.) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bruno Haushalter

Ich bin hier nicht aktiv tätig, nutze aber einzelne Artikel zur Recherche. Nun zu meiner Frage: Du hattes mal die Seite zu "Bruno Haushalter" angelegt. Hast Du zu dem Autor zufällig das Geburts- und Sterbedatum? Ich wollte aus zwein seiner Werke zu den Mundarten (gedruckt 1884 und 1883) Bilder auf Commons hochladen und bin mir nicht sicher, ob das Sterbedatum mindestens 70 Jahre zurück liegt. Rein rechnerich müßte es ja reichen, wenn er nicht über Hundert Jahre alt geworden ist.--Thürinsch (Diskussion) 13:55, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein (Administrator- / Bürokraten- / Administrator- und Bürokraten-)Status bei de.wikisource

Hallo. Die Richtlinie hinsichtlich der Vorgehensweise beim Entzug von erweiterten Rechten (Administrator, Bürokrat usw.) wurde 2013 durch einen Gemeinschaftskonsens ergänzt. Nach dieser neuen Regel überprüfen die Stewards die Aktivitäten auf Wikis ohne eigene Inaktivitätsrichtlinien.

Du erfüllst die Inaktivitätskriterien (zwei Jahre keine Bearbeitungen und Login-Aktivitäten) bei den oben aufgeführten Wikis. Da dieses Wiki keinen eigenen Rechteüberprüfungsprozess besitzt, gelten die allgemeinen Regeln.

Wenn du deine Rechte behalten willst, solltest du die Gemeinschaft des Wiki über die Tatsache informieren, dass die Stewards dir diese Information über deine Inaktivität geschickt haben. Wenn die Gemeinschaft darüber berät und dann deine Rechte beibehalten will, kontaktiere bitte die Stewards unter m:Stewards' noticeboard und verlinke die Diskussion der lokalen Gemeinschaft, aus der hervorgeht, dass sie deine Rechte aufrecht erhalten wollen.

Wenn du deine Rechte aufgeben möchtest, kannst du hier antworten oder auf Meta die Rückgabe der Rechte beantragen.

Sollte nach ungefähr einem Monat keine Reaktion erfolgt sein, werden die Stewards deine Administrator- und/oder Bürokratenrechte entfernen. In strittigen Fällen werden die Stewards die Antworten überprüfen und ihre Entscheidung zur Kommentierung und Überprüfung an die lokale Gemeinschaft senden. Wenn du Fragen hast, kontaktiere bitte die Stewards

Hochachtungsvoll.--علاء (Diskussion) 20:52, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten