Topographia Alsatiae: Ebersheim-Münster

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Ebersheim-Münster (heute: Ebersheim)
<<<Vorheriger
Drusenheim
Nächster>>>
Egißheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643/44, S. 14–15.
[[| in Wikisource]]
Ebersheim (Bas-Rhin) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[14]
Ebersheim-Münster / Aprimonasterium.

Ligt underhalb Schlettstadt / in einer Insul / die das Wasser Ill machet / ist Bischofflich Straßburgisch / in das Ampt Benfeld gehörig. Solle Anno 700. von Hertzog Etticone im Elsaß das Kloster allhie / so Benedictiner Ordens / gestifftet worden seyn; wie in einer Verzeichnuß / und darbey auch dieses stehet / daß in dem Chor der Dianae Statua vor der Zeit gewesen / aber in dem Bauren-Krieg / als sie daselbst gekocht / verbrandt / und darfür ein Crucifix dahin gesetzt worden sey. Dann wie in einer Straßburger Chronick zulesen / so sollen allhie die Heyden in der Insul / so in obbesagter Verzeichnüß Noviet genand wird / dem Mercurio zu Ehren einen Tempel gebauet / und denselben hernach Julius [15] Caesar, als er das Elsaß eroberte besucht haben. Welches man dahin gestellet seyn läst. Anno 1444. ward dieses Städtlein den Armeniaken / durch der Straßburger Gegenwehr / vorenthalten: Welche Armeniaken auch Anno 1445. in der Vorstadt daselbst eingebüst / wie besagte Chronick meldet. Anno 1640. ward auß Straßburg geschrieben / daß die Mauren an diesem Städtlein / nahest eingefallen / und das besagte Kloster darinn verbrandt sey: dessen Fundationis Instrumentum Lazius lib. 8. Migr. Gent. und gedachter Hertzog in der Elsasser Chronick lib. 3. cap. 7. setzen: Welcher letzte auch lib. 2 cap. 58. und cap. 59. schreibet / daß in Anno 1444. sich dieser Ort / der Armeniaken / wie oben gemeldet / zweymal gewehret habe. Theils nennen diß Städtlein EbertsheimMünster / Theils auch Eberstein-Münster; wird für den rechten gehalten. Er / Hertzog / setzet auch fol. 15. und 16. die Grabschrifften allhie / und sagt / daß der Nahm EbersheimMünster / vom ersten Abbt des Closters allda / so Eberhardus geheissen / herkomme. Wimphelingus, in Catalogo der Straßburgischen Bischöffe / wil / es seye dieser Ort / vor Zeiten / Novientum genand worden / allda der Heilige Maternus einen berühmbten Götzen Tempel zerstört habe.