Page:England-a Destroyer of Nations.pdf/32

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

— —

Wie

die erste Auflage des

Werkes

von massgebenden Personen und Zeitungen der und neuen Welt beurteilt wurde: „Indem Cronau beruhendes, in

alten

sein reich illustriertes, auf sorgfaltigen Studien

und Darstellung interessantes, in seinem Maund wohlfundiertes Buch schrieb, machte er zwei

Stil

terial griindlich

Volker zu seinen Schuldncrn." Professor Benj. Ide Wheeler, Prasident der Kalifornischen Universitat zu Berkeley, Inhaber der Berliner Roosevelt-Professur, im „Berliner Tageblatt" vom 10. Nov. 1909.

„Cronaus Buch

ist

eine nationale Tat."

„Leipziger Illustrierte Zeitung."

„Cronaus Buch giht uns das Recht, uns gleichherechtigt neben

Stammes su stellen und fur unsere Sprache die Anerkennung und Achtiuig zu verlangen, die ihr ufisere Mithiirger englischen

kraft ihrer Stellung in der Weltliteratur gehiihrt." „Mississippi Blatter", St. Louis, 17. Oktober 1909.

„Bin Born des Wissens und der Aufkldrung Einem Rogleich fliesst die Sprache dahin und der Leser wird schon nach den ersten Zeilen von der packenden Weise ergriffen, in der das Buch geschrieben ist. Fiir die Propaganda des DeutschAmerikanischen Nationalhundes, dessen Mitbegriinder Rudolf Cronau ist, hat er ein Hilfsmittel geschaffen, das unschdtsbar ist." „Freie Presse", Brooklyn, 17. Oktober 1909. .

.

.

mane

„Das neueste Werk des beriihrntesten und auf beiden Seiten des Ozeans gleich b'ekannten deutsch-amerikanischen Sohriftstellers prasentiert sich in der vornehmsten und gediegensten Form. Papier, Druck und Illustrationen sind dem vorziiglichen, fiir uns Deutschamerikaner gar nicht hoch genug zu schdtzenden Inhalt angepasst. Lange hat man vergeblich auf einen Geschiohtsschreiber gewartet, der die Geschichte der Deutschen in Amerika von ihrem ersten An fang bis heute niederschrieb. Rudolf Cronau hat mit seinem neuen grilndlichen und vorziiglichen Werk eine Arbeit vollbracht, die das hbchste Lob verdient." „Iowa Reform", Davenport,

18.

Oktober 1909.