Page:Thirty-five years of Luther research.djvu/202

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has been proofread, but needs to be validated.
140
Thirty-Five Years of Luther Resarch

fasst und kroent, was durchgaengiger Charakter des Buechleins ist." (1. c. p. 15, 16.)

Alfred Goetze characterizes the German literature of the period of the Reformation as follows: "Man hat in der Literatur des 16. Jahrhunderts von einer Reformationspause gesprochen. Der Ausdruck birgt ein Koernlein Wahrheit und eine grosse Ungerechtigkeit. Gewiss sind von der gewaltigen religioesen Anspannung der Zeit zugleich mit andern geistigen Kraeften auch die literarischen eine Zeit lang zurueckgedraengt worden; gewiss hat die Reformation, wie in die nationale und politische Entwicklung, so auch in die literarische einen neuen Gegensatz getragen, in dem sie die Glaubenseinheit der mittelalterlichen Gesellschaft aufhob. Aber keineswegs kann man behaupten, dass die Epoche, die das geistige Leben der neuen Zeit bestimmt hat, in der Gemuet und Geist ihr Gepraege erhalten haben auf Jahrhunderte hinaus, fuer die Literatur ausfalle. Geistige Freiheit, Idealismus und Sittlichkeit, den ungehammten Zug zur Wahrheit und die Wucht der Sprache hat auch die Dichtung der neuen Zeit als Erbteil der Reformation bekommen. Daneben koennte die eigene poetische Leistung der Reformation getrost zuruecktreten als eine gleichgueltige Nebenfrucht, zufaellig gereift da, wo so viel Gewaltigeres im Keim angelegt wurde. Tatsaechlich aber ist das alles beherrschende religioese Interesse der Reformationszeit durchaus nicht poesiefeindlich gewesen. Es bedurfte vielmehr der Hilfe der Dichtung, und die fuehrenden Geister sind sich dessen frueh bewusst geworden: Luther selbst ist zu allem auch ein grosser Dichter gewesen. Im Beruf des Vaters wie im Wesen der Mutter greift ihm das Poetische am naechsten zum Herzen. Diese Zuege sind es, die ihn in der bunten Kirchlichkeit der Bergstadt Mansfeld, der duesteren Asketik Magdeburgs, in Heiligendienst und Aberglauben ruehren und fesseln. Die Natur der goldenen Aue und der heitere Sinn ihrer Bewohner praegen ihn zum hurtigen, froehlichen Gesellen, sangesfroh und wunderbar frisch in der Beobachtung alles dessen, was ihm vor Augen tritt, dazu von einer packenden Gewalt der Sprache, die all dieser Beobachtung Leben und Farbe durch vier Jahrhunderte geliehen hat. Auf sprachlichem Gebiet liegt denn die Grosstat Luthers, mit der er am unwidersprochensten und breitesten gewirkt hat: Der