Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/38

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

e i n e Hohe haben, der Gegenstand des Tastsinnes

e i n e Harte usw. 2.014 Die Gegenstande enthalten die Moglichkeit aller

Sachlagen. 2.0141 Die Moglichkeit seines Vorkommens in Sach-

verhalten, ist die Form des Gegenstandes. 2.02 Der Gegenstand ist einfach.

2.0201 Jede Aussage liber Komplexe lasst sich in eine

Aussage iiber deren Bestandteile und in diejenigen

Satze zerlegen, welche die Komplexe vollstandig

beschreiben.

2.021 Die Gegenstande bilden die Substanz der Welt. Darum konnen sie nicht zusammengesetzt sein.

2.0211 Hatte die Welt keine Substanz, so wiirde, ob ein Satz Sinn hat, davon abhangen, ob ein anderer Satz wahr ist.

2.0212 Es ware dann unmdglich, ein Bild der Welt (wahr oder falsch) zu entwerfen.

2.022 Es ist offenbar, dass auch eine von der wirk- lichen noch so verschieden gedachte Welt Etwas — eine Form — mit der wirklichen gemein haben muss.

2.023 Diese feste Form besteht eben aus den Gegen- standen.

2.0231 Die Substanz der Welt k a n n nur eine Form und keine materiellen Eigenschaften bestimmen. Denn diese werden erst durch die Satze dargestellt — erst durch die Konfiguration der Gegenstande gebildet.

2.0232 Beilaufig gesprochen : Die Gegenstande sind farblos.

2.0233 Zwei Gegenstande von der gleichen logischen Form sind — abgesehen von ihren externen Eigen- schaften — von einander nurdadurch unterschieden, dass sie verschieden sind.

2.02331 Entvveder ein Ding hat Eigenschaften, die kein anderes hat, dann kann man es ohneweiteres durch eine Beschreibung aus den anderen herausheben, und darauf hinweisen ; oder aber, es gibt mehrere Dinge, die ihre samtlichen Eigenschaften gemein-

34