Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/389

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

Zur A-Brechung im Nord- und Westgermanischen 385 Die Regelung des stammhaften u in westgerm. *sunu- steht also derselben in altn. sun(r) nicht parallel, weil 1) im Altn. einfacher Nasal die a- Brechung in *sun-u nicht hemmte, 7 und weil 2) im Altn. die alte Endung der u- Flexion im Gen. sg. nicht durch die Endung anderer Flexionen ersetzt werden konnte (vgl. son-ar : sun-ar}. Weiter war diese alte Endung des Gen. sg. auch schon in die i- Flexion (weniger haufig auch in die a- Flexion) ubergetreten (vgl. sun(r) : sonar der u- Flexion mit hugr : ho gar der i- Flexion), was zur Bewahrung der alten a- Brechung des # bei der u- Flexion noch weiter beitrug. Nur das Nordgerm. bewahrt noch die urspriinglich gemein- sam nord.- und westgerm. a- Brechung des altgerm. & im Gen. sg. der u- Flexion. Es fragt sich also, weshalb im Nordgerm. die a- Brechung von altgerm. I nicht, sowie die a- Brechung von altgerm. u, im Gen. sg. unter ahnlichen Lautumstanden bewahrt ist, so z. B./iwr : *lemar (statt limar), gerade wie sunr : sonar. Die bunte Regelung des Westgerm., wie z. B. in ahd./i/m : fehu, geht ja auf die a- Brechung im Gen.- Dat. sg. der alteren Zeit zuriick, und damit stimmt ja das Beispiel von altn. sun(r) : sonar iiberein. Man wiirde demnach erwarten, dass urgerm. i bei der Kategorie limr : limar gleichfalls bunt geregelt sein sollte. Diese Verhaltnisse im Subst. stehen in auffalligem Einklang mit den Verhaltnissen im starken Verbum, denn hier ist bei der 1. Ablautsreihe urgerm. I immer eintonig geregelt; ein e : a gegen ein : u kommt im Altn. sogar weder beim Verbum 8 noch beim Subst. vor. Altgerm. $ ( = indogerm. ti) vor einfachem Konsonanten lag dagegen beim starken Verbum der 2. Ablautsreihe ganz regelrecht gebrochen vor (vgl. bodinn gegeniiber bitinn), und demnach ist im Subst. der u- Flexion mit kurzer Stammsilbe die Ausgleichung des stamm- 7 Sonst aber wird besonders beim Verbum die a- Brechung haufig durch einfachen Nasal gehemmt, vgl. z. B. das Part. prat, des starken Verbs numinn neben nominn (altere und seltnere Form im Altisl.), auch die schwachen Verben auf -*ain ( = got. -an in hab-AN), wie z. B. ~una (got. wunari): Ivma gegenuber glotta:horfa, usw. Diese Tendenz macht sich vielleicht auch bei den schwachen Subst. erkennbar, vgl. z. B. gumi, runi, kuna (neben kona), usw.; vgl. B, b, 1. 8 Das e im Part. prat, bvdinn zu bida 'warten' der 1. Ablautsreihe ist sicherlich der Analogiewirkung des e im Part. prat, bvdinn zu bidja 'bitten' der 5. Ablautsreihe zuzuschreiben (vgl. A. Kock, Beitr. XXIII, 498, H. Collitz,

Segimer, S. 297, Anm. 1).