Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/391

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

Zur A-Brechung im Nord- und Westgermanischen 387 B a) Die Regelung von urnord. urwestgerm. i/S bei den a(n)-, 6(n)- Stammen in geschichtlicher Zeit. Hier 1st der a- Umlaut wegen der Endsilbe des Stammes (d.h. wegen der Wirkung des a und des *o der Endsilbe) schon in urnord.- urwestgerm. Zeit in alien Kasus vorauszusetzen, und es liegt auf der Hand, dass auch in geschichtlicher Zeit der Wurzelvokal zu Gunsten des ungebrochenen e ausgeglichen sein sollte. Das ist auch tatsachlich meist da der Fall, wo nach- traglich entstandene Vokalverhaltnisse 9 die ursprungliche (d.h. urnord.- urwestgerm.) Regelung nicht gestort haben. 1) Altgerm. i bei den a(n)-, 6(n)- Stammen. (B, a, 1). Im Nordgerm. Die Belege zeigen 1) eintoniges e, 2) eintoniges t und 3) Schwanken zwischen I und e. 1) Eintoniges e bei der a- Flexion, wie z. B. melr, refr, skref, 1Q vegr ( = got. wigs), vepr, 10 usw., ausser wo das Subst. aus der u-, i- Flexion iibergetreten war, wie z. B. skridr, smidr, stigr (vgl. A, a, 1). 2) Eintoniges i uberall bei den d(n)- Stammen, wie z. B. bipa, igpa, ipn, iprar Plur., lifr ( = ahd. lebara), rim, smpa, skripa, slita, vigr, vika, usw. Das eintonige i bei den 6(ri)- Stammen lasst sich durch Analogic erklaren : entweder nach dem t in dem entsprechenden Verbum der 1. Ablautsreihe (z. B. skripa, slita nach skripum: skripinn, slitum : slitinn, usw.), oder nach denjenigen Kasus im Paradigma, wo infolge der Wirkung des neuen & (aus alterem

  • o oder aus alterem *^ u ) der Endsilbe ein i der Stammsilbe

lautgerecht vorlag. 12 9 Vgl. z. B. den tibergang des *6 der Endsilbe in u, welches dann ein I der Stammsilbe lautgerecht halt. 10 Im Dat. sg. aber liegt auch eine seltnere Form mit stammhaftem 2 vor, so z. B. skrifi neben skrE.fi und vipri neben uspri (vgl. Noreen 3 , 154, 1, 155). Diese Form mit I der Stammsilbe ist aber als nachtragliche Analogiebildung (wohl nach dem Dat. sg. der i- Flexion) anzusehen und entspricht demnach nicht der urspriinglichen Regelung im Nordgerm. 11 Vgl. H. Collitz iiber den Formenwandel bei der d- Flexion im Nord.- und Westgerm., "Das schwache Prateritum," Hesperia I, S. 233-235, 1912. 12 Auch Kock ("Der A- Umlaut in den altnord. Sprachen," Beitr. XXIII,

S. 551 f.) ist der Meinung, das i z. B. in vika sg. sei aus den obliquen Kasus des