Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/395

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

Zur ABrechung im Nord und Westgermanischen 391 hatten (vgl. z. B. ahd. slik, spiz, zil). Das Gefiihl, dass vor einfachem Konsonanten altgerm. gegen ein a (bezw. *d) der Endsilbe stehen dtirfe, wurde wohl weiter durch das Bei- spiel der denominativen Verben auf -on verstarkt, die das stammhafte des Subst. analogisch beibehielten, so z. B. ahd. bibon nach biba, gafriddn nach frldu, smiddn nach smid, usw.. ebenso alts, bihon, fridon, usw. Aus dem oben Dargelegten darf man schliessen, dass im Westgerm. altgerm. bei den a(n)-, o(n)- Stammen normaler- weise als eintoniges geregelt 1st, und dass das Beibehalten des t in erster Linie durch die Analogiewirkung nach Verbalnomina mit kurzer Stammsilbe bedingt sei. Daher wird wohl der altere lautgerechte Wechsel zwischen i und , der noch immer bei einigen Subst. vorlag (vgl. z. B. ahd. skif : skef) wenigstens zum Teile auf dieser Analogiewirkung beruhen. Diesen Umstand aber iibersieht anscheinend Paul 15 in seiner Erklarung fur die Erhaltung des bei den a(ri)-, 6(n)- Stammerun Westgerm. Hinsichtlich des Schwankens zwischen I und e bei den a- Stammen geht das Westgerm. dem Nordgerm. parallel, indem altes I normalerweise als eintoniges I geregelt ist (vgl. z. B. got. mgs = westgerm. *weg, nordgerm. vegr), und indem die Bewahr- ung des alten t vorzugsweise bei Verbalnomina begegnet, welche zu der 1. Ablautsreihe gehoren (vgl. z. B. westgerm. (ahd.) ga-scrib zu scriban, nordgerm. stigr zu stiga, usw., vgl. auch das Adj. ahd. -alts, bittar, angs. bitter, altn. bitr, zu *bitan 15 H. Paul, "Zur Geschichte des germanischen Vocalismus," Beitr. VI, S. 84: "Die erhaltung des I, wo man I erwarten sollte, lasst sich mehrfach durch ausgleichung eines alteren wechsels erklaren"; und weiter (S. 83): "Bei den mannlichen und neutralen a- stammen hatte der nom. ace. sg. wahrscheinlich einmal I, und ist erst nach den ubrigen casus 2 eingedrungen. Daraus erklart sich auch das schwanken- zwischen i und e in scif, scef, scirm-scerm." Der altere lautgerechte Vokal I in ahd. skif Nom.-Akk. (vgl. angs.- alts. scip, altn. skip, = got. skip) hatte sich aber wohl nicht ohne die Einwirkung des $ in Verbalnomina mit kurzer Stammsilbe (sowie z. B. snit, blik, spil, usw.) bewahrt (fiir scirm:scErm vgl. Fussn. 17). Dasselbe gilt auch von dem I in den schwachen Feminina mit kurzer Stammsilbe, welches wegen des in der Flexion erscheinenden u auch lautgerecht vorliegen kann; also z. B. wisa, ziga nach dem Muster von Verbalnomina wie biba, riga, snita, sowohl wie nach den obliquen Kasus wisun, zigun, usw. Denn wie ist sonst das eintonige I bei den dn- Stam- men im Westgerm. zu erklaren (vgl. z. B. ahd.-alts quEna, angs. cwzne, = got.

qind)?