Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/401

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

Zur A-Brechung im Nord- und Westgermanischen 397 erklaren, welche durch Analogiewirkung noch welter befordert wurde. Auch bei den o(n}- Stammen hatte sich im Alts.-Angs. infolge des u der Endung der alte lautgerechte Wechsel zwischen H und 6 noch haufig erhalten. 2) Altgerm. 5 (vor h und r)=got. au bei den a(n)-, 6(n)- Stammen. (B, b, 2) Im Nordgerm. Hier ist altgerm. d, gerade wie altgerm. u, gewohnlich als eintoniges d geregelt, doch findet sich daneben u oder Schwanken zwischen u und d, z. B. horn ( = got. haurn), korn ( = got. kaurn), ormr ( = got. waiirms), ord ( = got. waurd), torg, porp ( = got. paurp) neben purs, kurfr, kurr, lurkr, usw. und uxi neben oxl ( = got. auhsa). Einige Subst. der a- Flexion gehorten friiher zu der i- Flexion, was das Schwanken zwischen u und d zum Teile erklaren kann. Obwohl urgerm. d bei den a- Stammen Austausch mit u zeigt, ist doch altgerm. e unter anscheinend ganz gleichen Laut- verhaltnissen gewohnlich nur als entoniges e geregelt, vgl. z. B. hverr, kvern, usw. (B, a, 2). (B, b, 2). Im Westgerm. (altgerm. 6 bei den a(n)-, o(ri)- Stammen). Ebenso wie altgerm. e ist in Westgerm. altgerm. 6 bei den a(n)-, d(n)- Stammen gewohnlich ., eintonig geregelt. Diesen Lautstand zeigt am reinsten das Ahd., wo ein Austausch zwischen u und 8 selten vorkommt; Alts.-Angs. dagegen zeigen haunges Schwanken, wohl vorwiegend durch Beriihrung mit der - (bezw.ja/jd-) Flexion. Wir haben also z. B. ahd. dorf, korn, sorga, spora, tor, wort alts, dorp, korn, sorga, sporn, dor, word angs. dorp, corn, sorg, spora, dor, word; daneben aber auch alts./urma : forma 'Erste,' druht : droht (nach Ausweis des angs. dryht wohl urspriinglich ein i- Stamm, vgl. got. drauht-i-witop) , alts, turf (nach Ausweis des angs. turf= Kons. Stamm aus der i- Flexion libergetreten), und angs. spura : spora. Vereinzeltes Schwanken im Ahd. 21 lasst sich wohl gleichfalls durch Vermischung mit der i- Flexion erklaren. 21 Vgl. Pietsch, "Der oberfrankische Lautstand im 9. Jahrhundert," Zts. fdph. VII, S. 296-368.

Bei den Plur. auf -ir tritt zuweilen lautgerechtes u auf, so z. B. loh:lochir