Page:The Journal of English and Germanic Philology Volume 18.djvu/93

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

Graves gy der Anblick der im Palaste erscheinenden Griechen entsetzte, den zweiten Gang hinunter. " "Zwischen Fiirst und Volk, " p. 290. 8 "Em Parlament hingegen schafft machtige Stromungen und ist wie ein Kriegslager, in welchem der ungeberdige Freischarler zum Soldaten umgeschaf- fen wird." "Babel," II, p. 106. "Dieses Zagen war aber auch ein Zaudern, wie es einen Feldherrn iiber- kommt, der eine Schlacht liefern muss, der Entscheidung aber ausweicht, weil er weiss, dass der Misserfolg ein ganzes Reich zerstoren werde." "Sansara," IV, p. Ill At this point a few other images, which either do not fall at all or only imperfectly in the above classification, may be given to show Meissner's ability in expressing himself in figurative language at once apt and unusual: "Die Sonne . . . warf ihre golden en Strahlen auf die griinen Wipfel des jenseitigen Ufers, wahrend der Spiegel des Teiches eine dunkle Stahlflache schien." " Schwarzgelb, " I, p. 81. "Er war wie ein wanderndes Rathsel, welches, je mehr man es betrachtete, desto liisterner nach der Losung machte. " Ibid., II, p. 68. "Ueber den schneebedeckten Santis zogen Nebelstreifen, die auf Momenta in prachtigen Farben aufleuchteten, dann wieder erloschen und ihr graues Gespinnst dichter und dichter zogen." "Feindliche Pole," I, p. 155. "Kein Freund, nicht der aufrichtigste und wohlwollendste, kann dich in der Hohe, wo deine Liebe im stolzen Fluge kreist, auf das Kommende vor- bereiten. Es giebt keinen Fallschirm, den er mir anbieten konnte, um deinen Sturz zu massigen, ja, gabe es einen solchen, du nahmest ihn in deiner Verzwei- flung nicht an." "Zwischen Fiirst und Volk," p. 83. "Wohlan! so will ich der lammfrohen Geduld ein Ende machen, unter die falschen Hirten, welche das Volk schlachten und scheeren, mit Schrecken hineinfahren, die Schafpelze, die sie umhaben, von ihren Leibern reissen und auch ihrem Wachterhundethum ein Ende machen." Ibid., p. 349. "Wie eine allzukurze Decke in eiskalter Nacht bald dies Glied, bald ein anderes frei lasst, dass sich der Miide ruhlos umherwirft und das Gefiihl seiner 8 Cf. " Werinher, " ibid., p. 373: " Gliickseliger Perseus, der in's Reich der Nacht Vordrang, in's diistre Land, wo die Gorgonen Die schrecklichen, die schlangenhaar'gen wohnen, Dich hatte besser das Geschick bedacht! Den Sohlen war ein Fliigelpaar gegeben, Sich in die reinen Liifte zu erheben, Der Brust ein Panzer und ein Schwert der Rechten, Um mit der Unholdsbrut der Nacht zu fechten. Ich hatte nichts. Was konnt' mein Ende sein?

Der Untergang! O, trug' ich ihn allein!"