Page:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Erster Band–Claremont.djvu/310

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

2. Die Kindheitsgeſchichte des Lukas. 293

herrschen kann nur der Mann und nur der Glaube kann sich über die llnnatur seiner Gebilde täuschen, wie er auch allein im Stande ist, an der grotesken Symbolik der biblischen Darstellung ein ästhetisches Wohlgefallen zu empfinden. Der Glaube ist aber nicht der letzte Richter, weder über die Kunst noch über die Geschichte.

Jm biblischen Bericht tritt endlich die unschönheit seiner Voraussetzung offen an den Tag und entwickelt sich das unschöne zum Häßlichen, wenn das Messiaskind den Widerspruch seiner Natur selber ausspricht. Es geschieht, als die Eltern das Kind des Höchsten zum erstenmale auf die Paschareise nach Jerusalem mitnehmen, auf der Rückreise, während sie es in der Caravane glauben, vermissen, in Jerusalem suchen und endlich im Tempel in der Unterredung mit den Lehrern finden. Jn seiner Antwort auf die Aeußerung der mütterlichen Besorg- niß: „Kind, was hast du uns gethan, sieh, dein Vater und ich, wir haben dich mit Schmerzen gesucht?” in seiner unverkennbaren Zurückweisung einer Rücksicht auf einen Vater, der es nicht wirklich sey: „was suchtet ihr mich denn? wisset ihr nicht, daß ich seyn muß in dem, das meines Vaters ist?” sieht zwar die ursprüngliche Anschauung, die den Bericht geschaffen, die erste Aeußerung der Macht des Mannes, der die engen umzäunungen der alten Welt, in der er geboren und erzogen ist, durchbrochen hat, sieht die Selbsttäuschung des jetzigen Glaubens weiter Nichts als die altkluge unterscheidung des himmlischen Vaters und seines unvollkommenen Abbildes im leiblichen Vater — in Wahrheit aber hat das Kind, indem es nicht nur die Ahndung, sondern auch die Gewißheit aussprechen soll, daß Joseph nicht sein Vater genannt werden könne und daß es selbst in seiner Familie nicht zu Hause sey, seine unnatur und seine Fremdlingschaft in der Geschichte


Only the man can fight and rule and only the faith can deceive itself about the nature of its formations, just as it alone is able to feel an aesthetic pleasure in the grotesque symbolism of the biblical representation. But faith is not the final judge, neither over art nor over history.

In the biblical report, the unattractive nature of his precondition is finally revealed and the unattractive becomes ugly when the Messiah child himself expresses the contradiction of his nature. It happens when the parents take the child of the Most High for the first time on the Passover journey to Jerusalem, on the return journey, while they believe him in the caravan, miss him, look for him in Jerusalem and finally find him in the temple in the conversation with the teachers. In his answer to the expression of maternal concern: “Child, what have you done to us, look, your father and I, we have sought you with pain?” in his unmistakable rejection of a consideration of a father who is not really: “what have you sought me for? do you not know that I must be in that which is my father’s? “The child sees the original view that created the report, the first expression of the power of the man who broke through the narrow fences of the old world in which he was born and brought up, sees the self-deception of the present faith as nothing more than the precocious distinction between the heavenly Father and his imperfect image in the bodily father, But in truth, the child, by expressing not only the recognition but also the certainty that Joseph cannot be called his father and that he himself is not at home in his family, has confessed his unnature and his foreignness in history itself.