Page:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Vierter Band–Hague.djvu/140

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

III.

Der Urevangeliſt.

Ja, es muf schwer feyn, eine Anschauung, die mit dem Knăuel der theologiſchen Borausfezungen nicht mehr zufammenhängt, zu faffen, wenn wiffenschaftlich gebildete Theologen selbſt im Kampf mit der Kritit, in einem Augenblide also, in welchem fie ihre Vorausſezkung erst zu bewähren hätten, die Kategorieen derfelben mit einer Naivität, ja mit einer Unbewuftheit gebrauchen, die außerordentlich genannt werden fönnten, wenn diese Dreiftigleit der Unbewuftheit am Theolgen noch auffallen könnte. Um meine Anficht über die Entstehung der Evangelien und der evangelischen Geschichte als „abfurd" darzuftellen, genügt es für Herrn Shwegler, auszurufen: „Hesiod hätte nunmehr, ein þelleniſcher Urevangelit, die griechiſche Mythologie schriftftellerisch geschaffen, Homers Gefänge, tatt im Munde des Volts von Geſchlecht zu Geſchlecht sich vererbt zu haben, wären frei fchöpferisch hervorgebracht den gefammten Hellenen vorgetragen worden!"

   ) Bellers theologifche Jahrbücher. 1843. p. 257.

III.
The original evangelism

Yes, it must be difficult to form a view that is no longer connected with the tangle of theological tongues, when scientifically educated theologians themselves in battle with Critite, in a moment in which they have to prove their foresight, To use the same categories with a naivety, even with an unconsciousness, which could be called extraordinary, if this threefold of unconsciousness could still be noticed in theologian. In order to present my controversy about the origin of the Gospels and Evangelical history as "absurd", it is sufficient for Mr. Shwegler to exclaim: "Hesiod, a hellenic original Evangelite, would have created Greek mythology in writing, Homer's prisoners, instead of in the mouth of Volts von To have inherited gender to gender would have been freely and creatively brought forward to the famed Hellenes!"[1]

  1. Bell's theological yearbooks. 1843. p. 257.