Page:Thirty-five years of Luther research.djvu/203

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has been proofread, but needs to be validated.
Foot Notes
141

Reformator, der das geistige Leben der Reformation neu begruendet, schafft auch die Form neu, in der es einherstroemen und wachsen kann, — eine Leistung, wie sie auf sprachlichem Gebiet kein zweiter Deutscher aufzuweisen hat. Er fuellt die junge Schriftsprache mit dem gewaltigsten Inhalt in Bibeluebersetzung und Exegese, Predigt und Polemik, — alle auch an poetischem Gewinn so reich, dass es fuer Luthers Dichtergroesse fast nich noetig waere, dass er selbst auch als Dichter das Wort ergriffen haette. Er hat es getan, gewaltiger als irgend ein Zeitgenosse, und hat seiner Kirche das Kirchenlied geschaffen, das sie brauchte. Die gewaltige Bewegung lebt und arbeitet darin, aber alle persoenlichen Beziehungen sind abgestreift: Darum traegt Luthers Dichtung den Stempel ewiger Geltung." (Die Religion in Geschichte u. Gegenwart III, p. 2256.)

65 G. Kawerau, Geschichte der Reformation und Gegenreformation, 2. ed., 1899, p. 34; cfr. also: Deutsche Literaturzeitung, 1893, col. 1582. — F. v. Bezold, Luthers Rueckkehr von der Wartburg (Zeitschr. f. Kirchengesch.), 1900. — G. Kawerau, Luthers Rueckkehr von der Wartburg, 1902. — H. Barge, Andreas Bodenstein von Karlstadt, 1905. — K. Mueller, Luther und Karlstadt, 1907. — H. Barge, Fruehprotestantisches Gemeindechristentum in Wittenberg und Orlamuende, 1909. — N. Mueller, Die Wittenberger Bewegung, 1521 und 1522, 2d ed., 1911 (first published in: Archiv fuer Reformationsgesch, 1909-1910).

66 W. Walther, Heinrich VIII von England und Luther, 1908.

67 J. Gottschick, Luthers Anschauungen vom christlichen Gottesdienst und seine tatsaechliche Reform desselben, 1887. — P. Gruenberg, Die reformatorischen Ansichten und Bestrebungen Luthers und Zwinglis in Bezug auf den Gottesdienst (Theol. Studien und Kritiken), 1888. — E. Achelis, Studien ueber das geistliche Amt (Theol. Studien und Kritiken), 1898. — J. Hans, Der protestantische Kultus, 1890. — G. Rietschel, Luthers Lehre vom Gottesdiendienst (Halte was du hast), 1895. — E. Achelis, Die Entstehungszeit von Luthers geistlichen Liedern, 1884. — G. Kawerau, Liturgische Studien zu Luthers Taufbuechlein von 1523 (Z. f. k. Wissenschaft u. k. Leben), 1889. — Groeszler, Wann und wo entstand das Lutherlied: Ein feste Burg, etc., 1905. — Fr. Spitta, Ein feste Burg ist unser Gott, 1905. — Fr. Spitta, Studien zu Luthers Liedern (Monatschrift fuer Gottesdienst und kirchl.