Defensive Ferments of the Animal Organism/Appendix

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search

Appendix.

Emil Abderhalden and Julius Schmid. Bestimmung der Blutmenge mit Hilfe der "optischen Methode." Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxvi, 1910, S. 120.
Emil Abderhalden and Arthur Weil. Beobachtungen über das Drehungsvermögen des Blutplasmas und -serums verschiedener Tierarten verschiedenen Alters und Geschlechts. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxi, 1912, S. 233.
Emil Abderhalden and T. Kashiwado. Studien über die Kerne der Thymusdrüse und Anaphylaxieversuche mit Kernsubstanzen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxi, 1912, S. 285.
Emil Abderhalden. Weitere Studien über Anaphylaxie. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxii, 1912, S. 109.

Defensive Ferments after the addition of Fats.

Emil Abderhalden and Peter Rona. Studien über das Fettspaltungsvermögen des Blutes und Serums des Hundes unter verschiedenen Bedingungen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxv, S. 30.
Emil Abderhalden and Arno Ed. Lampé. Weitere Versuche über das Fettspaltungsvermögen des Blutes und des Plasmas unter verschiedenartigen Bedingungen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxviii, 1912, S. 396.

Defensive Ferments after the Introduction of Substances in harmony with the Body but not with the Blood.

Demonstration of the Existence of Proteolytic Ferments in the Blood during Pregnancy.

Emil Abderhalden, R. Freund and Ludwig Pincussohn. Serologische Untersuchungen mit Hilfe der "optischen Methode" während der Schwangerschaft und speziell bei Eklampsie. Praktische Ergebnisse der Geburtshilfe und Gynäkologie. II Jahrg., II Abt., 1910, S. 367.
Emil Abderhalden and Miki Kiutsi. Biologische Untersuchungen über Schwangerschaft. Die Diagnose der Schwangerschaft mittels der "optischen Methode" und dem Dialysierverfahren. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxvii, 1912, S. 249.

Review of the Problems involved in Researches on Immunity, with special reference to Anaphylaxy.

E. Friedberger and collaborators. Zahlreiche Arbeiten über Anaphylaxie in der Zeitschr. f. Immunitätsforschung und experimentelle Medizin.
E. Friedberger. Die Anaphylaxie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Infektion und Immunität. Deutsche med. Wochenschr., 1911, Nr. 11.
E. Friedberger. Die Anaphylaxie. Fortschritte der Deutsch. Klinik, Bd. ii, 1911, S. 619.
E. Friedberger. Über das Wesen und die Bedeutung der Anaphylaxie. Münchener med. Wochenschr., 1910, Nr. 50 und 51.
Ernst Moro. Experimentelle und klinische Überempfindlichkeit (Anaphylaxie). J. F. Bergmann, Wiesbaden, 1910.
Hermann Pfeiffer. Das Problem der Eiweissanaphylaxie. Gustav Fischer, Jena, 1910.
Clemens von Pirquet. Allergie. Julius Springer, Berlin, 1910.
Robert Rössle. Fortschritte der Cytotoxinforschung. J. F. Bergmann, Wiesbaden, 1910.
Wolfgang Weichardt. Jahresbericht über die Ergebnisse der Immunitätsforschung. In course of publication since 1906. Ferdinand Enke, Stuttgart. In addition to a general synopsis contains individual references to all works bearing on Immunity.
Alfred Schittenhelm. Über Anaphylaxie vom Standpunkt der pathologischen Physiologie und der Klinik. Jahresbericht über die Ergebnisse der Immunitätsforschung, 1910. Ferdinand Enke, Stuttgart.
Egar Zunz. A propos de l'Anaphylaxie. Bruxelles, 1911.

1. Bruno Block and Rudolf Massini. Studien über Immunität und Überempfindlichkeit bei Hyphomyzetenerkrankungen. Zeitschr. f. Hygiene, Bd. lxiii, S. 68.
2. Gustav von Bunge. Der Kali-, Natron- und Chlorge-halt der Milch, verglichen mit dem anderer Nahrungsmittel und des Gesamtorganismus der Säugetiere. Zeitschr. f. Biol., Bd. x, 1874, S. 295 und 323.
3. Gustav von Bunge. Lehrbuch der Physiologie des Menschen, Bd. ii, 1901, S. 103.
4. W. Cramer. On the Assimilation of Protein introduced Parenterally. Journ. of Physiol., vol. xxxvii, 1908, p. 146.
5. P. Esch. Über Harn- und Serumtoxizität bei Eklampsie. Münchener med. Wochenschr., Bd. lix, 1912, S. 461.
6. Emil Fischer. Bedeutung der Stereochemie für die Physiologie. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xxvi, S. 60.
7. Rupert Franz. Über das Verhalten der Harntoxizität in der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Arch. f. Gynäkol., Bd. xcvi, 1911, Heft 2.
8. U. Friedemann and S. Isaac, Über Eiweissimmunität und Eiweissstoffweichsel. Zeitschr. f. exper. Path. u. Therap., Bd. i, 1905, S. 513; Bd. iii, 1906, S. 209; und Bd. iv, 1907, S. 830.
9. G. B. Grüber. Peptolytische Stoffe und Immunstoffe im Blut. Zeitschr. f. Immunitätsforschung und exper. Therap., Bd. vii, 1910, S. 762.
10. Ernst Heilner. Über die Wirkung grosser Mengen artfremden Blutserums im Tierkörper nach Zufuhr per os und subkutan. Zeitschr. f. Biol., Bd. 1, 1907, S. 26.
11. Ernst Heilner. Versuch eines indirekten Fermentnachweises (durch Alkoholzufuhr); zugleich ein Beitrag zur Frage der Überempfindlichkeit. Münchener med. Wochenschr., 1908, Nr. 49.
12. Ernst Heilner. Über das Schicksal des subkutan eingeführten Rohrzuckers im Tierkörper und seine Wirkung auf Eiweiss- und Fettstoffwechsel. Zeitschr. f. Biol., Bd. lxi, 1911, S. 75.
13A. Ernst Heilner. Über die Wirkung künstlich erzeugter physikalischer (osmotischer) Vorgänge im Tierkörper auf den Gesamtstoffumsatz mit Berücksichtigung der Frage von der "Überempfindlichkeit." Zeitschr. f. Biol., Bd. 1, 1908, S. 476.
13. Hertle and Hermann Pfeiffer. Über Anaphylaxie gegen artgleiches blutfremdes Eiweiss. Zeitschr. f. Immunitätsforschung und exper. Therap., Bd. x, 1911, S. 541.
14. Th. Hynemann. Eine "Reaktion" im Serum Schwangerer, Kreissender und Wochnerinnen. Arch. f. Gynäk., Bd. xc, 1910, Heft 2.
15. G. Kapsenberg. Studien über Immunität und Zellzerfall. Zeitschr. f. Immunitätsforschung, Bd. xii, 1912, S. 477.
16. Kornel von Körösy. Über parenterale Eiweisszufuhr. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxii, 1909, S. 76; Bd. lxix, 1909, S. 313.
17. L. Lommel. Über die Zersetzung parenteral eingeführten Eiweisses im Tierkörper. Verhandl. des Kongresses für innere Medizin, Bd. xxiv, 1907, S. 290, und Arch. f. exper. Path. u. Pharm., Bd. lviii, 1908, S. 50.
18. Leonor Michaelis and Peter Rona. Untersuchungen über den parenteralen Eiweissstoffwechsel. Pflügers Arch, für die gesamte Physiologie, Bd. lxxi, 1908, S. 163; Bd. lxxiii, 1908, S. 406; Bd. lxxiv, 1908, S. 578.
19. Carl Oppenheimer. Über das Schicksal der mit Umgehung des Darmkanals eingeführten Eiweissstoffe im Tierkörper. Hofmeisters Beitrage, Bd. iv, 1903, S. 263.
20. H. Pfeiffer and S. Mita. Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Eiweiss-Antieiweissreaktion. Zeitschr. f. Immunitätsforschung und exper. Therap., Bd. vi, 1910, S. 18.
21. Hermann Pfeiffer and A. Jarisch. Zur Kenntnis der Eiweisszerfallstoxikosen. Zeitschr. f. Immunitätsforschung und exper. Therap., Bd. xvi, 1912, S. 38.
22. H. Pfeiffer. Neue Gesichtspunkte zum Nachweis von Eiweisszerfallstoxikosen. Mitteil. des Vereins der Ärzte in Steiermark, Nr. 8, 1912.
23. Giacomo Pighini. Über die Bestimmung der enzymatischen Wirkung der Nuclease mittels "optischer Methode." Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxx, 1910-11, S. 85.
24. Gottlied Salus. Versuche über Serumgiftigkeit und Anaphylaxie. Med. Klinik., Jahrg., 1909, Nr. 14.
25. Heinrich Schlecht. Über experimentelle Eosinophylie nach parenteraler Zufuhr artfremden Eiweisses und über die Beziehungen der Eosinophylie zur Anaphylaxie. Habilitationsschrift, F. C. W. Vogel, Leipzig, 1912.
26. Wolfgang Weichardt. Über Syncytiolysine. Hygien. Rundschau., 1903, Nr. 10. See also Münchener med. Wochenschr., 1901, Nr. 52, und Deutsche med. Wochenschr., 1902, Nr. 35.
27. Wolfgang Weichardt. Studien über das Wachstum und den Stoffwechsel von Typhus- und Colibacillus und über die Tätigkeit ihrer Fermente. Zentralbl. f. die gesamte Physiol. und Path, des Stoffwechsels. N. F. Jahrg., 5, 1910, S. 131.
28. E. Weinland. Über das Auftreten von Invertin im Blut. Zeitschr. f. Biol., Bd. xlvii, 1907, S. 279.
Researches published during the year 1912 and up to November, 1913, in which the Dialysation Process and the Optical Method have been made use of.
1. Erich Frank and Fritz Heimann. Die biologische Schwangerschaftsdiagnose nach Abderhalden und ihre klinische Bedeutung. Berliner klin. Wochenschr., 1912, Nr. 36.
2. R. Franz and A. Jarisch. Beiträge zur Kenntnis der serologischen Schwangerschaftsdiagnostik. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxv, 1912, Nr. 39.
3. J. Veit. Bewertung und Verwertung der Serodiagnostik der Schwangerschaft. Zeitschr. f. Geburtshilfe u. Gynäkologie, Bd. lxxii, 1912, S. 463.
4. A. Fauser. Einige Untersuchungsergebnisse und klinische Ausblicke auf Grund der Abderhaldenschen Anschauungen und Methodik. Deutsche med. Wochenschr., 1912, Nr. 52.
5. M. Henkel. Zur biologischen Diagnose der Schwangerschaft. Archiv. f. Gynäk., Bd. xcix, 1912, S. 1.
6. P. Lindig. Über Serumfermentwirkungen bei Schwangeren u. Tumorkranken. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 6. — Vgl. dazu E. Abderhalden. Ebenda, 1913, Nr. 8.
7. A. Fauser. Weitere Untersuchungen (3. Liste) auf Grund des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Deutsche med. Wochenschr., 1913, Nr. 7.
8. Bruno Stange. Zur Eklampsiefrage. Zentralbl. f. Gynäk., Bd. cxxxvii, 1913.
9. Hans Falk. Das Dialysierverfahren nach Abderhalden, eine Methode zur Diagnose des Frühmilchendseins der Kühe. Berliner tierärztl. Wochenschr., 1913, Nr. 8.
10. Ernst Engelhorn. Zur biologischen Diagnose der Schwangerschaft. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 11.
11. Fritz Heimann. Die Serodiagnostik der Schwangerschaft. Die Naturwissenschaften, Bd. i, 1913, S. 283.
12. Henry Schwarz. Abderhalden's Serodiagnosis of Pregnancy and its Practical Application. Interstate Med. Journ., vol. xx, 1913, p. 195.
13. Carlo Ferrari. Ricerche sulla diagnosi della gravidanza col metodo polariscopico e col metodo della dialisi. Liguria medica, Bd. vii, 1913, Nr. 5-6.
14. Hans Schlimpert and James Hendry. Erfahrungen mit der Abderhaldenschen Schwangerschaftsreaktion (Dialysierverfahren und Ninhydrinreaktion). Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 13.
15. A. Fauser. Zur Frage des Vorhandenseins spezifischer Schutzfermente im Serum von Geisteskranken. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 11.
16. P. Gaifami. Sulla serodiagnosi della gravidanza col metodo della dialisi secondo Abderhalden. Bolletina della R. Acad. med. di Roma, Bd. xxxix, 1913, Nr. 3-4.
17. Cesare Decio. Prime ricerche sull' applicazione della reazione di Abderhalden nel campo ostetrico. Annali di Ostetricia e Ginecologia, 1913.
18. Hirschfeld. Die Schwangerschaftsdiagnose nach Abderhalden und ihre wissenschaftliche Grundlage. Schweizerische Rundschau f. Med., 1913, Nr. 13.
19. Julius Bauer, Über organabbauende Fermente im Serum bei endemischem Kropf. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 16.
20. Emil Epstein. Die Abderhaldensche Serumprobe auf Karzinom. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 17.
21. Rudolf Ekler. Erfahrungen mit der biologischen Diagnose der Schwangerschaft nach Abderhalden. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 18.
22. Reines. Bericht über Versuche bei Sklerodermie. Vgl. Vgl. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 18, S. 729.
23. Paltauf. Untersuchung eines Falles von Chorionepitheliom. Vgl. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 18, S. 729.
24. Otto W. Lederer. Bericht über Serodiagnose der Schwangerschaft. Vgl. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 18, S. 728.
25. Ernst Freund. Über die Serodiagnose des Karzinoms. Vgl. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 18, S. 730.
26. Fritz Heimann. Zur Bewertung der Abderhaldenschen Schwangerschaftsreaktion. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 17.
27. N. Markus. Untersuchungen über die Verwertbarkeit der Abderhaldenschen Fermentreaktion bei Schwangerschaft und Karzinom. Berliner klin. Wochenschr., 1913, Nr. 17.
28. Johannes Fischer. Gibt es spezifische, mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren nachweisbare Schutzfermente im Blutserum Geisteskranker? Sitzungsberichte u. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft von Rostock, Bd. v, 3 Mai, 1913.
29. Cesare Decio. Untersuchungen über die Anwendung der Abderhaldenschen Reaktion auf dem Gebiete der Geburtshilfe. Gynäk. Rundschau, 1913.
30. Carey Pratt and McCord. The Employment of Protective Enzymes of the Blood as a means of Extracorporeal Diagnosis. Serodiagnosis of Pregnancy. Surg. Gynec. and Obstetr., vol. xvi, 1913, No. 4, p. 418.
31. Williams and Pearce. Abderhalden's Biological Test for Pregnancy. Surg. Gynec. and Obstetr., vol. xvi, 1913, No. 4, p. 411.
32. Henry Schwarz. The Practical Application of Abderhalden's Biological Test of Pregnancy. The InterState Med. Journ., vol. xx, 1913.
33. Richard Freund and Carl Brahm. Die Schwangerschaftsdiagnose mittels der optischen Methode und des Dialysierverfahrens. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 13, S. 685.
34. Bruno Stance. Zur biologischen Diagnose der Schwangerschaft. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 20, S. 1084.
35. Erich Frank and Fritz Heimann. Über Erfahrungen mit der Abderhaldenschen Fermentreaktion beim Karzinom. Berliner klin. Wochenschr., 1913, Nr. 14.
36. Behne. Ergibt das Dialysierverfahren von Abderhalden eine spezifische Schwangerschaftsreaktion? Zentralbl. für Gynäkologie, 1913, Nr. 17.
37. Th. Petri. Über das Auftreten von Fermenten im Tierund Menschenkörper nach parenteraler Zufuhr von artund individuumeigenem Serum. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1137.
38. C. A. Hegner. Zur Anwendung des Dialysierverfahrens nach Abderhalden in der Augenheilkunde. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1138.
39. W. Rübsamen. Zur biologischen Diagnose der Schwangerschaft mittels der optischen Methode und des Dialysierverfahrens. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1139.
40. Wegener. Serodiagnostik nach Abderhalden in der Psychiatrie. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1197.
41. Erwin Schiff. Ist das Dialysierverfahren Abderhaldens differentialdiagnostisch verwertbar? Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1197.
42. Victor L. King. Über trockenes Plazentapulver und seine Anwendung bei dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren bezüglich der Diagnose der Schwangerschaft. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1198.
43. W. Jonas. Beiträge zur klinischen Verwertbarkeit der Abderhaldenschen Schwangerschaftsreaktion. (Dialysierverfahren.) Deutsche med. Wochenschr., 1913, S. 1099.
44. Franzesco Maccabruni. Über die Verwendbarkeit der Abderhaldenschen Reaktion bei der Serumdiagnose der Schwangerschaft. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1259.
45. Fauser. Pathologisch-serologische Befunde bei Geisteskranken auf Grund der Abderhaldenschen Anschauungen und Methodik. Psychiatrisch-neurol. Wochenschr., 31 Mai, 1913.
46. Arno Ed. Lampé and Papazolu. Serologische Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Gesunden. Münchener med. Wochenschr., 1913.
47. Bernard Aschner. Untersuchungen über die Serumfermentreaktion nach Abderhalden. Berliner klin. Wochenschr., 1913.
48. Arno Ed. Lampé and Papazolu. Serologische Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kranken. Stüdien über die Spezifizität der Abwehrfermente. 2 Mitt. Untersuchungen bei Morbus Basedowii, Nephritis und Diabetes melitus. Münchener med. Wochenschr., 1913.
49. Gebb. Die Untersuchungsmethoden nach Abderhalden in der Augenheilkunde. Bericht über die 39. Versammlung der ophthalmol. Gesellschaft zu Heidelberg, 1913.
50. Von Hippel. Über sympathische Ophthalmie und juvenilen Katarakt. (Das Abderhaldensche Dialysierverfahren bei diesen beiden Erkrankungen, sowie bei Keratitis parenchymatosa.) Bericht über die 39. Versammlung der ophthalmol. Gesellsch. zu Heidelberg.
51. Ludwig Pincussohn. Untersuchungen über die fermentativen Eigenschaften des Blutes. Biochemische Zeitschrift, Bd. li, 1913, S. 107.
52. K. Jaworski and Z. Szymanowski. Beitrag zur Serodiagnostik der Schwangerschaft. Wiener klin. Wochenschr., Nr. 23, 1913.
53. Lichtenstein. Zur Serumreaktion nach Abderhalden. Münchener med. Wochenschr., 1913.
54. Sigmund Gottschalk. Zur Abderhaldenschen Schwangerschaftsreaktion. Berliner klin. Wochenschr., 23 Juni, 1913, S. 1151.
55. Hermann Lüdke. Diagnostic précoce du carcinome au moyen du procédé de dialysation d'après E. Abderhalden. Gazette des Hôpitaux, 86 Année. Nr. 65, 10 juin, 1913, S. 1064.
56. Evler. Beiträge zu Abderhaldens Serodiagnostik. Medizin. Klinik. 29 Juni, 1913. Nr. 26 u. 27, S. 1043. Compare with this Emil Abderhalden, in the same journal, 1913, Nr. 29, S. 1171.
57. Arthur Leroy. Essai sur le mécanisme probable de la crise dans l'épilepsie et dans l'asthme. Paris Médical. 23 Mai, 1913, S. 70.
58. H. Miessner. Die Anwendung des Dialysierverfahrens nach Abderhalden zur Diagnose der Trächtigkeit und von Infektionskrankheiten. Deutsche tierärztl. Wochenschr., 1913, Nr. 26.
59. Diskussion zu Hegner. "Über das Dialysierverfahren in der Augenheilkunde" von Binswanger u. Ahrens. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 27, S. 1518.
60. O. Parsamoor. Die biologische Diagnostik der Schwangerschaft nach Abderhalden. Zentralblatt f. Gynäkologie, 1913, Nr. 25.
61. Arno Ed. Lampé. Basedowsche Krankheit und Genitale. Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Monatsschr. f. Geburtshilfe u. Gynäkologie, Bd. xxxviii, 1913, S. 45.
62. J. Veit. Die Serodiagnostik der Gravidität. Berliner klin. Wochenschr., 1913, Nr. 27.
63. G. A. Pari. Sulla sierodiagnosi della gravidanza secondo l'Abderhalden. Acc. Med. di Padova, 28 Febr., 1913.
64. G. A. Pari. Sulla sierodiagnosi della gravidanza secondo l'Abderhalden. Gazzetta degli Ospedali e delle Cliniche, 1913, Nr. 69, S. 727.
65. Ernst Heilner and Th. Petri. Über künstlich herbeigeführte und natürlich vorkommende Bedingungen zur Erzeugung der Abderhaldenschen Reaktion und ihre Deutung. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 28, S. 1530.
66. Zdzislaw Steising. Über die Natur des bei der Abderhaldenschen Reaktion wirksamen Ferments. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 28, S. 1535.
67. Erich Frank, Felix Rosenthal, and Hans Biberstein. Experimentelle Untersuchungen über die Spezifiziatät der proteolytischen Abwehr-(Schutz-)Fermente (Abderhalden). Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 29, S. 1594.
68. Lampé. Gesellschaft für Geburtshilfe u. Gynäkologie. Leipzig, 610. Sitzung, 1913. Zentralbl. f. Gynäk., 1913, Nr. 30.
69. Karl Kolb. Gelingt es mittels der Abderhaldenschen Fermentreaktion, den Nachweis eines persistierenden oder hypoplastischen Thymus zu führen? Münchener med. Wochenschr., 29 Juli, 1913, Nr. 30, S. 1642.
70. G. von Gambaroff. Die Diagnose der bösartigen Neubildungen und der Schwangerschaft mittels der Abderhaldenschen Methode. Münchener med. Wochenschr., 29 Juli, 1913, Nr. 30, S. 1644.
71. Ernst Fraenkel and Friedrich Gumpertz. Anwendung des Dialysierverfahrens (nach Abderhalden) bei der Tuberkulose. Deutsche med. Wochenschr., 14 Aug., 1913, S. 1585.
72. Franz Bruck. Über den diagnostischen Wert der Abderhaldenschen Serumreaktion (Fermentreaktion). Münchener med. Wochenschr., 12 Aug., 1913, S. 1775.
73. M. E. Goudsmit. Zur Technik des Abderhaldenschen Dialysiervenfahrens. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1775.
74. Hans Schlimpert and Ernst Issel. Die Abderhaldensche Reaktion mit Tierplazenta und mit Tierserum. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1759.
75. Julius Bauer. Über den Nachweis organabbauender Fermente im Serum mittels des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Wiener klin. Wochenschr., 1913, Nr. 27.
76. Alex. Papazolu. Sur la production des substances biuretiques dans les centres nerveux malades (épilepsie, démence précoce, paralysie générale) et dans le corps thyroide (goitre), le thymus et l'ovaire des basedowiens, par le sérum des individus atteints de ces mêmes maladies. C. r. de la Soc. de Biol., Bd. lxxiv, 3 janv., 1913, S. 302.
77. G. Marinesco and Mme. Alex. Papatolu. Sur la spécificité des ferments présents dans le sang des Parkinsoniens. C. r. de la Soc. de Biol., Bd. lxxiv, 29 Mai, 1913, S. 1419.
78. Heinrich Neue. Über die Anwendung des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens in der Psychiatrie. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie, Bd. xxxiv, 1913, S. 95.
79. Ahrens. Über Abderhaldenreaktion bei Nervenerkrankungen. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1857.
80. Michele Bolaffio. Contributo alia diagnosi di gravidanza col metodo ottico di Abderhalden. Patologica, Bd. v, 1913, Nr. 111, S. 352.
81. Charles C. W. Indd. The Serum Diagnosis of Pregnancy. Bull, of the Amer. Med. Assoc., vol. lx, 1913, No. 25, p. 1947.
82. Fritz Heimann. Die Abderhaldensche Schwangerschaftsreaktion. Berliner klin. Wochenschr., 1913, S. 1.
83. R. G. Lurrie. Abderhaldensche Reaktion. Russkji Wratsch., Bd. xii, 1913, S. 697.
84. Daunay and Ecalle. De l'examen du sérum de la femme enceinte et du sérum de la femme non enceinte, par la méthode de dialyse d'E. Abderhalden. C. r. hebd. des séances de la Soc. de Biol., Bd. lxxiv, 1913, S. 1190.
85. Polano. Zur biologischen Schwangerschaftsdiagnose. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäk., Bd. xxxvii, 1913, S. 857.
86. Petri. Über die Spezifizität der gegen Plazenta gerichteten Schutzfermente des Schwangerenserums. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäk., Bd. xxxvii, 1913, S. 859.
87. Johanna Levy. Zum Nachweis der Schwangerschaft durch das Dialysierverfahren nach Abderhalden. Der Frauenarzt., Bd. xxviii, 15 Juli, 1913, Heft 7.
88. A. Mayer. Über die klinische Bedeutung des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Zbl. f. Gynäk., 1913, Nr. 32.
89. M. Urstein. Die Bedeutung des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens für die Psychiatrie und das korrelative Verhältnis von Geschlechtsdrüsen zu anderen Organen mit innerer Sekretion. Wiener klin. Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 53, S. 1325.
90. A. Mayer. Über das Abderhaldensche Dialysiervenfahren und seine klinische Bedeutung. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1972.
91. G. Plotkin. Zur Frage von der Organspezifität der Schwangerschaftsfermente gegenüber Plazenta. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1942.
92. C. F. Jellinghaus and J. R. Losee. The Sero-diagnosis of Pregnancy by the Dialyzation Method. Based on the examination of serum from 563 different individuals. Bull, of the Lying-in Hospital of the City of New York, vol. ix, 1913, p. 68.
93. M. J. Breitmann. Über die Diagnose der Leberkrankheiten mit Hilfe der Methode von Prof. Abderhalden, mit spezieller Berücksichtigung der Selbständigkeit der beiden Leberlappen. Zbl. f. innere Medizin, Bd. xxxiv, 1913, Nr. 34.
94. B. Th. Kabanow. Beziehungen der Magen-Darmaffektionen zu der perniziösen Anämie nach dem Dialysierverfahren von Prof. E. Abderhalden. Zbl. f. innere Medizin, Bd. xxxiv, 1913, Nr. 34.
95. N. Kafka. Über den Nachweis von Abwehrfermenten im Blutserum vornehmlich Geisteskranker durch das Dialysierverfahren nach Abderhalden. I Mitt. Zeitschr. f. d. gesamte Neurologie und Psychiatrie, Bd. xviii, 1913, S. 341.
96. F. Deutsch and R. Köhler. Serologische Untersuchungen mittels des Dialysierverfahrens nach Abderhalden. Wiener klin. Wochenschr., 1913, Nr. 34.
97. A. Fauser. Die Serologie in der Psychiatrie. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 36, S. 1984.
98. Jacob Gutmann and Samuel J. Druskin. Experiences with the Abderhalden Test in the Diagnosis of Pregnancy. Medical Record, vol. lxxxiv, p. QQ, July 19.
99. A. Fauser. Pathologisch-serologische Befunde bei Geisteskranken auf Grund der Abderhaldenschen Anschauungen und Methodik. Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie Medizin, Bd. lxx, 1913, S. 719.
100. Wilhelm Mayer. Die Bedeutung der Abderhaldenschen Serodiagnostik für die Psychiatrie. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 37, S. 2044.
101. P. Jödicke. Zum Nachweis von organabbauenden Fermenten im Blute von Mongolen. Wiener klin. Rundschau, 1913, Nr. 38.
102. Carlo Ferrai. Sulla specificità dei peptoni placentari nella diagnosi della gravidanza col metodo polarimetrico. Patol., Bd. v, 1913, S. 449.
103. Arno Ed. Lampé. Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Lungentuberkulose. Deutsche med. Wochenschr., 1913, Nr. 373.
104. J. B. Porchownick. Die Serodiagnostik der Schwangerschaft. Zbl. f. Gynäk., Bd. xxxvii, 1913, S. 1226.
105. Ernst Fränkel. Über Spezifität und Wesen der Abderhaldenschen Abwehrfermente. Wiener klin. Rundschau, 1913, Nr. 38.
106. C. F. Ball. A new Sero-diagnostic Test for Pregnancy (Abderhalden's). Vermont Medical Monthly, August, 1913.
107. Fritz Heimann. Die Abderhaldensche Schwangerschaftsreaktion. Berliner Klinik, Heft 301, Jahrg., 25 Juli, 1913.
108. Arno Ed. Lampé and Robert Fuchs. Serologische Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kranken. Studien über die Spezifität der Abwehrfermente. 3 Mitt. Weitere Untersuchungen bei Schilddrüsenerkrankungen: Morbus Basedowii, Basedowoid, Myxödem, endemische Struma. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 38 und 39, S. 2112 und 2177.
109. B. Th. Kabanow. Über die Diagnose der Magendarmaffektionen mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 2164.
110. H. Deutsch. Erfahrungen mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren. Wiener klin. Vochenschr., 1913, Nr. 38.
111. Adolf Fuchs. Tierexperimentelle Untersuchungen über die Organspezifität der proteolytischen Abwehrfermente (Abderhalden). Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 40, S. 2230.
112. P. Schäfer. Der Abderhaldensche Fermentnachweis im Serum von Schwangeren. Berliner klin. Wochenschr., 1913, Nr. 35.
113. Tschudnowsky. Zur Frage über den Nachweis der Abwehrfermente mittels der optischen Methode und des Dialysierverfahrens nach Abderhalden im Blutserum bei Schwangerschaft und gynäkologischen Erkrankungen. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 41, S. 2282.
114. M. Rubinstein and A. Julien. Examen des sérums des chevaux atteints d'ascaridiose par la méthode d'Abderhalden. C. r. des séances de la Soc. de Biol., Bd. lxxv, 26 Juli, 1913, S. 180.
115. Schattke. Die Anwendung des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens zur Diagnose der Trächtigkeit bei Tieren. Zeitschrift f. Veterinärkunde mit besonderer Berücksichtigung der Hygiene, Bd. xxv, 1913, S. 425.
116. M. Zalla. I metodi sierodiagnostici di Abderhalden. Rivista di Patol. nervosa e mentale, Bd. xviii, 1913, Fasc. 9 (Literaturübersicht).
117. F. Ebeler and R. Lönnberg. Zur serologischcn Schwangerschaftsreaktion nach Abderhalden. Berliner klin. Wochenschr., 1913. Nr. 41.
118. Otto Binswanger. Die Abderhaldensche Seroreaktion bei Epileptikern. Münchener med. Wochenschr., Bd. lx, 1913, Nr. 42.
119. E. V. Hippel. Zur Ätiologie des Keratokonus (Untersuchungen mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren). Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Bd. li, 1913, S. 273.
120. Anton Sunde. Die Abderhaldensche serologische Reaktion der Schwangerschaft. Norsk Magaz. for Lægewidenchaben, Bd. lxxiv, 1013, S. 1234.
121. Paolos Ar. Petridis. Ferments protecteurs de l'organisme animal. Diagnostic biochimique de la grossesse par la réaction d'Abderhalden. Procédé du dialyseur. Progrès méd., Bd. xliv, 1913, S. 451.
122. Jacob Gutmann and Samuel O. Druskin. Experiences with the Abderhalden Test in the Diagnosis of Pregnancy. Medical Record, vol. lxxxiv, 1913, p. 99.
123. Hussels. Über die Anwendung des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens in der Psychiatrie. Psychiatrischneurologische Wochenschrift, Bd. xv, 1913, Nr. 27, S. 329.
124. Jamison Chaillé and J. C. Cole. The Sero-diagnosis of Pregnancy. New Orleans Med. and Surg. Journ., vol. lxvi, 1913, p. 188.
125. F. Jessen. Über Untersuchungen mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren bei Tuberkulösen. Medizin. Klinik. Bd. ix, 1913, S. 1700.
126. Naumann. Experimentelle Beiträge zum Schwangerschaftsnachweis mittels des Dialysierverfahrens nach Abderhalden. Deutsche medizin. Wochenschr., Bd. xxxix, 1913, S. 2086.
127. Kasimir Jaworski. Klinische Bemerkungen betreffend die Abderhaldensche Reaktion. Gynäkol. Rundschau., Bd. vii, 1913, S. 582.
128. Rudolf Bundschuh and Hans Römer. Über das Abderhaldensche Dialysierverfahren in der Psychiatrie. Deutsche med. Wochenschrift, 1913, Nr. 42.
120. Edmund Waldstein and Rudolf Ekler. Der Nachweis resorbierten Spermas im weiblichen Organismus. Wiener klin, Wochenschr., Bd. xxvi, 1913, Nr. 42.

Emil Abderhalden. Diagnose der Schwangerschaft mit Hilfe der optischen Methode und des Dialysierverfahrens. Münchener med. Wochenschr., 1912, Nr. 24.
Emil Abderhalden. VVeiterer Beitrag zur Diagnose der Schwangerschaft mittels der optischen Methode und des Dialysierverfahrens. Münchener med. Wochenschr., 1912, Nr. 36.
Emil Abderhalden. Weiterer Beitrag zur biolog. Feststellung der Schwangerschaft Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxi, 1912, S. 90.
Emil Abderhalden. Die Diagnose der Schwangerschaft mitteis der optischcn Methode und des Dialysierverfahrens. Berliner tierärztl. Wochenschr., 1912, Nr. 25.
Emil Abderhalden. Nachtrag zu: Weiterer Beitrag zur biologischen Feststellung der Schwangerschaft. Münchener med. Wochenschr., xl, 1912, und Berliner tierärztl. Wochenschr., 1912, Nr. 42.
Emil Abderhalden and Arthur Weil. Über die Diagnose der Schwangerschaft bei Tieren mittels der optischen Methode und des Dialysierverfahrens. Berliner tierärztl. Wochenschr., 1912, Nr. 36.
Emil Abderhalden. Die optische Methode und das Dialysierverfahren als Methoden zum Studium von Abwehrmassregeln des tierischen Organismus. Die Diagnose der Schwnngerschaft bei Mensch und Tier mittels der genannten Methoden. Handb. der biochemischen Arbeitsmethoden, Bd. vi, 1912, S. 223.
Emil Abderhalden. Die Serodiagnostik der Schwangerschaft. Deutsche med. Wochenschr., 1912, Nr. 46.
Emil Abderhalden. Ausblicke über die Verwertbarkeit der Ergebnisse neuerer Forschungen auf dem Gebiete des Zellstoffwechsels zur Lösung von Fragestellungen auf dem Gebiete der Pathologie dcs Nervensystems. Deutsche med. Wochenschr., 1912, Nr. 88.
Emil Abderhalden. Der Nachweis blutfremder Stoffe mittels des Dialysierverfahrens und der optischen Methode und die Verwendung dieser Methoden mit den ihnen zugrunde liegenden Anschauungen auf dem Gebiete der Pathologie. Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten und zur Immunitätsforschung, Bd. i, 1913, Heft 2, S. 243.
Emil Abderhalden. Zur Frage der Spezifizität der Schutzfermente, Münchener med. Wochenschr, 1913, Nr. 9.
Emil Abderhalden. Über eine mit dcm Polarisationsapparat kombinierte elektrischheizbare Vorrichtung zur Ablesung und Beobachtung des Drehungsvermögens bei konstanter Temperatur. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxiv, 1913, S. 300.
Emil Abderhalden and Arno Ed. Lampé. Über den Einfluss der Ermüdung auf den Gehalt des Blutserums an dialysierbaren, mit Triketohydrindenhydrat reagierenden Verbindungen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxv, 1913, S. 136.
Emil Abderhalden and Hubert Schmidt. Einige Beobachtungen und Versuche mit Triketohydrindenhydrat (Ruhemann). Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxxv, 1913, S. 143.
Emil Abderhalden. Die Diagnose der Schwangerschaft mittels des Dialysierverfahrens und der optischen Methode. Monatsschrift f. Geburtshilfe u. Gynäkologie, Bd. xxxviii, 1913, S. 24.
Emil Abderhalden and Peter Andryewsky. Über die Verwendbarkeit der optischen Methode und des Dialysierverfahrens bei Infektionskrankheiten, Untersuchungen über Tuberkulose bei Rindern. Münchener med. Wochenschr., 29 Juli, 1913, Nr. 30, S. 1641.
Emil Abderhalden and Arthur Weil. Beitrag zur Kenntnis der Fehlerquellen des Dialysierverfahrens bei serologischen Untersuchungen. Über den Einfluss des Blutgehaltes der Organe. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1703.
Emil Abderhalden and Andor Fodor. Über Abwehrfermente im Blutserum Schwangerer und von Wöchnerinnen, die auf Milchzucker eingestellt sind. Münchener med. Wochenschr., 1913, Nr. 34, S. 1880.
Emil Abderhalden and Erwin Schiff. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Spezifität der Abwehrfermente. Das Verhallen des Blutserums schwangerer Kaninchen gegenüber verschiedenen Organen. Münchener med. Wochenschr., 1913, S. 1923.
Emil Abderhalden and Andor Fodor. Studien über die Spezifität der Zellferente mittels der optischen Methode. Zeitschrift f. physio]. Chemie., Bd. lxxxvii, 1913, S. 220.
Emil Abderhalden and Erwin Schiff. Studien über die Spezifität der Zellfermente mittels der optischen Methode. Zeitschrift f. physiol. Chemie., Bd. lxxxvii, 1913, S. 231.
Emil Abderhalden and Erwin Schiff. Versuche über die Geschwindigkeit des Auftretens von Abwehrfermenten nach wiederholter Einführung des plasmafremden Substrates. Zeitschr. f. physiol. Chemie., Bd. lxxxvii, 1913, S. 225.
Emil Abderhalden. Gedanken über den spezifischen Bau der Zellen der einzelnen Organe und ein neues biologisches Gesetz. Münchener med. Wochenschr., Bd. lx, 1913, S. 2386.

John Bale, Sons and Danielsson, Ltd., 83-91, Great Titchfield Street, W.