Defensive Ferments of the Animal Organism/Literature

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search

Literature.[1]

Complete List of Works on Cell-metabolism, and on the Peculiar Structure of the Cells of Certain Species, of Individuals, and especially of Single Organs.
Emil Abderhalden. Die Bedeutung der Verdauung für den Zellstoffwechsel im Lichte neuerer Forschungen auf dem Gebiete der physiologischen Chemie. Zeitschr. des Österreichischen Ingenieur- u. Architekten-Vereins, 1911, Nr. 11 u. 12, und im Verlag Urban u. Schwarzenberg, Berlin-Wien, 1911.
Emil Abderhalden. Neuere Anschauungen über den Bau und den Stoffwechsel der Zelle. Julius Springer, Berlin, 1911.
Emil Abderhalden. Les conceptions nouvelles sur la structure et le métabolisme de la cellule. Revue générale des sciences pures et appliquées, 23 Jahrg., Nr. 3, S. 95. February, 1912.
Emil Abderhalden. Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier. February, 1912. Julius Springer, Berlin.
Emil Abderhalden. Lehrbuch der physiologischen Chemie. 1 und 2 Aufl. Urban u. Schwarzenberg, Berlin-Wien. 1906 u. 1909. The concluding chapters give expression to views bearing specially on the intimate relations subsisting between the metabolic processes of the body-cells on the one hand, and of the parasitic cells (micro-organisms) on the other.

Comparative Researches on the Composition of Milk, and of the Suckling.

Emil Abderhalden. Die Beziehungen der Zusammensetzung der Asche des Säuglings zu derjenigen der Asche der Milch. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xxvi, 1899, S. 498.
Emil Abderhalden. Die Beziehungen der Wachstumsgeschwindigkeit des Säuglings zur Zusammensetzung der Milch beim Kaninchen, bei der Katze und beim Hunde. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xxvi, 1899, S. 487.
Emil Abderhalden. Die Beziehungen der Zusammensetzung der Asche des Säuglings zu derjenigen der Asche der Milch beim Meerschweinchen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xxvii, 1899, S. 356.
Emil Abderhalden. Die Beziehungen der Wachstumsgeschwindigkeit des Säuglings zur Zusammensetzung der Milch beim Hunde, beim Schwein, beim Schaf, bei der Ziege und beim Meerschweinchen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xxvii, 1899, S. 408 und 594.

The Use of various Sources of Nitrogen by Lower Organisms.

Emil Abderhalden and Peter Rona. Die Zusammensetzung des "Eiweisses" von Aspergillus niger bei verschiedener Stickstoffquelle. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlvi, 1905, S. 179.
Emil Abderhalden and Yutaka Teruuchi. Kulturversuche mit Aspergillus niger auf einigen Aminosäuren und Polypeptiden. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlvii, 1906, S. 394.

Examination of Animal and Plant Tissues for the Presence of Proteo- and Peptolytic Ferments.

1.—On the Technique of the Demonstration of Proteo- and Peptolytic Ferments.

Emil Abderhalden and Alfred Schittenhelm. Über den Nachweis peptolytischer Fermente. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. 1x, 1909, S. 421.
Emil Abderhalden. Notiz zum Nachweis peptolytischer Fermente in Tier- und Pflanzengeweben. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxvi, 1910, S. 137.
Emil Abderhalden and Hans Pringsheim. Beitrag zur Technik des Nachweises intracellulärer Fermente. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxv, 1910, S. 180.
Emil Abderhalden. Die optische Methode und ihre Verwendung bei biologischen Fragestellungen. Handbuch der biochem. Arbeitsmethoden, Bd. v, 1911, S. 575.

2.—Experiments on the Action of the Peptolytic Ferments.

Emil Fischer and Emil Abderhalden. Über das Verhalten verschiedener Polypeptide gegen Pankreasferment. Sitzungsberichte der kgl. preussischen Akademie der Wissenschaften X. 1905.
Emil Fischer and Emil Abderhalden. Über das Verhalten verschiedener Polypeptide gegen Pankreassaft und Magensaft. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlvi, 1905, S. 52.
Emil Fischer and Emil Abderhalden. Über das Verhalten einiger Polypeptide geben Pankreassaft. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. li, 1907, S. 264.
Emil Abderhalden and A. H. Koelker. Die Verwendung optisch-aktiver Polypeptide zur Prüfung der Wirksamkeit proteolytischer Fermente. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. li, 1907, S. 2Q4.
Emil Abderhalden and Leonor Michaelis. Der Verlauf der fermentativen Polypeptidspaltung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lii, 1907, S. 326.
Emil Abderhalden and Alfred Gigon. Wieterer Beitrag zur Kenntnis des Verlaufs der fermentativen Polypeptidspaltung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. liii, 1907, S. 251.
Emil Abderhalden and A. H. Koelker. Weitere Beiträge zur Kenntnis der fermentativen Polypeptidspaltung. IV und V Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., liv, 1908, S. 363 und Bd. lv, 1908, S. 416.
Emil Abderhalden and Carl Brahm. Zur Kenntnis des Verlaufs der fermentativen Polypeptidspaltung. VI Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lvii, 1908, S. 342.
Emil Abderhalden, G. Caemmerer and L. Pincussohn. Zur Kenntnis des Verlaufs der fermentativen Polypeptidspaltung. VII Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lix, 1909, S. 293.

3.—Researches on the Presence of the Peptolytic Ferments.

(a) In Animal and Plant Tissues.

Emil Abderhalden and Peter Rona. Das Verhalten des Glycyl-l-tryosins im Organismus des Hundes bei subkutaner Einführung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlvi, 1905, S. 176.
Emil Abderhalden and Yutaka Teruuchi. Das Verhalten einiger Polypeptide gegen Organextrakte. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlvii, 1906, S. 466.
Emil Abderhalden and Alfred Schittenhelm. Die Wirkung der proteolytischen Fermente keimender Samen des Weizens und der Lupinen auf Polypeptide. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlix, 1906, S. 26.
Emil Abderhalden and Peter Rona. Das Verhalten von Leucyl-phenylalanin, Leucyl-glycyl-glycin und von Alanyl-glycyl-glycin gegen Presssaft der Leber vom Rinde. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlix, 1906, S. 31.
Emil Abderhalden and Andrew Hunter. Weitere Beitrage zur kenntnis der proteolytischen fermente der tierischer Organe. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlviii, 1906, S. 537.
Emil Abderhalden and Yutaka Teruuchi. Studien über die proteolytische Wirkung der Presssäfte einiger tierischer Organe sowie des Darmsaftes. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlix, 1906, S. 1.
Emil Abderhalden and Yutaka Teruuchi. Vergleichende Untersuchungen über einige proteolytische Fermente pflanzlicher Herkunft. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. xlix, 1906, S. 21.
Emil Abderhalden and Filippo Lussana. Weitere Versuche über den Abbau von Polypeptiden durch die Presssäfte von Zellen und Organen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lv, 1908, S. 390.
Emil Abderhalden and Auguste Rilliet. Über die Spaltung einiger Polypeptide durch den Presssaft von Psalliota campestris (Champignon). Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lv, 1908, S. 395.
Emil Abderhalden and Dammahahn. Über den Gehalt ungekeimter und gekeimter Samen verschiedener Pflanzenarten an peptolytischen Fermenten. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lvii, 1908, S. 332.
Emil Abderhalden and Hans Pringsheim. Studien über die Spezifizität der peptolytischen Fermente bei verschiedenen Pilzen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lix, 1909, S. 249.
Emil Abderhalden and Robert Heise. Über das Vorkommen peptolytischen Fermente bei den Wirbellosen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxii, 1909, S. 136.
Emil Abderhalden and Eugen Steinbeck. Weitere Untersuchungen über die Verwendbarkeit des Seidenpeptons zum Nachweis peptolytischer Fermente. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxviii, 1910, S. 312.
Emil Abderhalden. Über den Gehalt von Eingeweidewürmern an peptolytischen Fermenten. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxiv, S. 409.
Emil Abderhalden and Heinrich Geddert. Darstellung optisch-aktiver Polypeptide aus Racemkörpern. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxiv, 1911, S. 394.

(b) In the Blood.

Emil Abderhalden and H. Deetjen. Über den Abbau einiger Polypeptide durch die Blutkörperchen des Pferdes. Zeitschr. f. physiol. Chem., li, 1907, S. 334.
Emil Abderhalden and Berthold Oppler. Über das Verhalten einiger Polypeptide gegen Blutplasma- und serum vom Pferde. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. liii, 1907, S. 294.
Emil Abderhalden and H. Deetjen. Weitere Studien über den Abbau einiger Polypeptide durch die roten Blutkörperchen und die Blutplättchen des Pferdeblutes. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. liii, 1907, S. 280.
Emil Abderhalden and Peter Rona. Das Verhalten von Blutserum und Harn gegen Glycyl-l-tryosin unter verschiedenen Bedingungen. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. liii, 1907, S. 308.
Emil Abderhalden and Wilfred Manwaring. Über den Abbau einiger Polypeptide durch die roten Blutkörperchen und die Blutplättchen des Rinderblutes. Zeitschr. f.. physiol. Chem., Bd. lv, 1908, S. 377.
Emil Abderhalden and James McLester. Über das Verhalten einiger Polypeptide gegen das Plasma des Rinderblutes. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lv, 1908, S. 371.

(c) In Sputum during the Resolution in Pneumonia.

Emil Abderhalden. Zur Kenntnis des Vorkommens der peptolytischen Fermente. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxviii, 1912, S. 344.

4.—Test of the Mode of Action of the Proteo- and Peptolytic Ferments of Tumour Cells and Bacteria.

Emil Abderhalden. Neue Forschungsrichtungen auf dem Gebiete der Störungen des Zellstoffwechsels. Arch. f. wissenschaftl. und praktische Tierheilkunde, Bd. xxxvi, 1910, S. 1.
Emil Abderhalden. Studium über den Stoffwechsel von Geschwulstzellen. Zeitschr. f. Krebsforschung, Bd. ix, 1910, 2 Heft.
Emil Abderhalden and Peter Rona. Zur Kenntnis der peptolytischen Fermente verschiedenartiger Krebse. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lx, 1909, S. 411.
Emil Abderhalden, A. H. Koelker and Florentin Medigreceanu. Zur Kenntnis der peptolytischen Fermente verschiedenartiger Krebse und anderer Tumorarten. II Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxii, 1909, S. 145.
Emil Abderhalden and Florentin Medigreceanu. Zur Kenntnis der peptolytischen Fermente verschiedenartiger Krebse und anderer Tumorarten. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxvi, 1910, S. 265.
Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Zur Kenntnis der peptolytischen Fermente verschiedenartiger Krebse und anderer Tumorarten. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxvi, 1910, S. 277.
Emil Abderhalden, Ludwig Pincussohn and Adolf Walther. Untersuchungen über die Fermente verschiedener Bakterienarten. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxviii, 1910, S. 471.

The Application of the Optical Method in Biological Problems.

Technique of the Method.

Emil Abderhalden. Die Anwendung der "optischen Methode" auf dem Gebiete der Immunitätsforschung. Med. Klinik. Jahrg. 1909, Nr. 41.
Emil Abderhalden. Die Anwendung der optischen Methode auf dem Gebiete der Physiologic und Pathologic. Zentralbl. f. Physiol. XXIII, Nr. 25.
Emil Abderhalden. Die optische Methode und ihre Verwendung bei biologischen Fragestellungen. Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden, Bd. v, 1911, S. 575.

Defensive Ferments after the Introduction of Albuminous Substances and Peptones out of Harmony with the Body.

Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Über den Gehalt des Kaninchen- und Hundeplasmas an peptolytischen Fermenten unter verschiedenen Bedingungen. I Mitt. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxi, 1909, S. 200.
Emil Abderhalden and Wolfgang Weichardt. Über den Gehalt des Kaninchenserums an peptolytischen Fermenten unter verschiedenen Bedingungen. II Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxii, 1909, S. 120.
Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Über den Gehalt des Hundeblutserums an peptolytischen Fermenten unter verschiedenen Bedingungen. III Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxii, 1909, S. 243.
Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." IV Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxiv, 1910., S. 100.
Emil Abderhalden and K. B. Immisch. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." V Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxiv, 1910, S. 423.
Emil Abderhalden and A. Israel. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." VI Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxiv, 1910, S. 426.
Emil Abderhalden and ]. G. Sleeswyk. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." VII Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxiv, 1910, S. 427.
Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." IX Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxiv, 1910, S. 433.
Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." X Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxvi, 1910, S. 88.
Emil Abderhalden and Ludwig Pincussohn. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." XIII Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxi, 1911, S. 110.
Emil Abderhalden and E. Rathsmann. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." XIV Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxi, 1911, S. 367.
Emil Abderhalden and Benomar Schilling. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." XV Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxi, 1911, S. 385.
Emil Abderhalden and Ernst Kämf. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." XVI Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxxi, 1911, S. 421.

Defensive Ferments after the Introduction of Carbohydrates out of harmony with the Body and the Blood.

Emil Abderhalden and Carl Brahm. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." VIII Mitteilung. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxiv, 1910, S. 429.
Emil Abderhalden and Georg Kamfberger. Serologische Studien mit Hilfe der "optischen Methode." XI Mitteilung. Parenterale Zufuhr von Kohlehydraten. Zeitschr. f. physiol. Chem., Bd. lxix, 1910, S. 23.

  1. Compare the most recent works, pp. 227-240.