Page:Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs, Erster Band–Claremont.djvu/11

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page needs to be proofread.

VI Vorwort.

uns im Marcusevangelium der urſprüngliche Typus der evangeliſhen Geſchichte erhalten hat?*) == Richts wenn die allgemeine Gleichgültigkeit gegen das Detail dem kirchlichen Bewußtſeyn zur Hilfe kommt und es berechtigt, aus der Auflöſung der Evangelien ſich zur Phraſe des Evangeliums zu retten und die Unterſchiede und Gegenſäße der wirklichen Evangelien mittelſt jener Phraſe auszugleihen und abzuſtumpfen,

Was verſchlägt es der Kirc<e , wenn nachgewieſen wird, daß der Inhalt der Evangelien das Werk verſchiedener Epochen, das Erzeugniß von Standpunkten iſt, die durc< eine lange Reihe von geſchichtlichen Erfahrungen und Erſchütterungen voa einander getrennt ſind 2?

Nichts! Denn die Gewohnheit schützt sie gegen diesen Beweis — die Gewohnheit, die selbst diejenigen beherrscht, die der Heiligkeit des Buchstaben längst den Gehorsam gekün digt haben und die Unbestimmtheit ihres Unglaubens durch die Verehrung des Jota wieder gut machen.

Der herrschenden Formlosigkeit wird die vereinfachte Unter suchung, die aus dem schriftstellerischen Bau der Evangelien ihr gegenseitiges Verhältniß und ihren Ursprung bestimmt, als Formalismus, als reiner Formalismus gelten und das kirchliche Bewußtseyn wird sich freuen, daß seine Gleichgültigkeit gegen Zusammenhang und Proportion an der populären Abneigung gegen die straffe Bestimmtheit eine Stütze findet.

  • ) sich erhalten hat! — wenn es nämlich unumstößlich feststcht, daß nur im Marcusevangelium die einzelnen Abschnitte correct gestaltet sind und ihr inneres Ebenmaaß sich zur Harmonie des Zusammenhangs er weitert, der sie selbst wieder zu einem fast vollendeten Ganzen zusammen- faßt, so sind einzelne Mängel seiner Darstellung, einzelne Inkorrektheiten und Dissonanzen doch so groß, daß es den Ruhm der absoluten Priorität nicht behaupten kann. Seine Vorzüge vor den beiden andern synoptischen Evangelien werden für immer feststehen; nachdem sie aber gesichert sind, kommt es darauf an, sie mit seinen Mängeln — Mängeln, die seiner eignen Korrektheit Widerstreiten — ernstlich zusammenzubringen und die Frage nach seinem Ursprünge so wie nach seinem Verhältuiß zu den beiden andern synoptischen Evangelien noch einmal aufzunehmen. Es ist nicht das Urevangelium, aber es hat uns dasselbe am treusten erhalten.

What does it mean when it is shown that the original type of evangelical history has been preserved for us in the Gospel of Marcus?[1] — Nothing if the general indifference to detail helps the ecclesiastical consciousness and entitles it to save itself from the disintegration of the Gospels to the phrase of the Gospel and to balance and blunt the differences and contrasts of the real Gospels by means of that phrase.

What does the Church miss if it is proved that the content of the Gospels is the work of different epochs, the product of points of view separated from each other by a long series of historical experiences and shocks? Nothing! For habit protects them against this proof – the habit that dominates even those who have long since renounced obedience to the sanctity of the letter and make up for the indeterminacy of their unbelief by the veneration of the iota.

To the prevailing formlessness, the simplified investigation, which determines from the scriptural construction of the Gospels their mutual relationship and their origin, will be regarded as formalism, as pure formalism, and the ecclesiastical consciousness will rejoice that its indifference to coherence and proportion finds a support in the popular aversion to strict definiteness.

  1. It is absolutely certain that only in the Gospel of Marcus are the individual sections correctly designed and their inner balance made to harmonize with the context, which itself brings them together again into an almost complete whole (however there are individual deficiencies in its presentation, individual errors and contradictions so great that it cannot claim the glory of absolute priority). Its advantages over the other two Synoptic Gospels will always be established; but once it has been established, it is important to seriously consider its shortcomings - shortcomings that conflict with its own correctness - and to take up again the question of its origin and its relationship to the other two synoptic Gospels. It is not the original gospel, but it has been the one most faithfully preserved for us.